Die Harke


150 Jahre DIE HARKE die Zeitleiste


Liebe Leserinnen und Leser,

auf dieser Seite möchten wir Sie mitnehmen auf eine Reise durch die vergangenen 150 Jahre Zeitgeschichte, die DIE HARKE seit der Gründung 1871 miterlebt hat. Von den Anfängen des Verlages zu Zeiten Kaiser Wilhelms I. bis hin zur Schlagzeilen beherrschenden Coronapandemie können Sie sich in unserer Zeitleiste über wichtige Ereignisse im Landkreis Nienburg und der ganzen Welt sowie die Geschichte unseres Verlagshauses informieren.
Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern,

Ihr Medienhaus DIE HARKE!


1871

Julius Hoffmann erwirbt DIE HARKE

DIE HARKE erscheint seit dem 1. Oktober 1871 in dem von Julius Hoffmann und seinem Kompagnon Hermann Heydenreich gegründeten Verlag J. Hoffmann & Co. König Wilhelm I. von Preußen wird im Spiegelsaal von Versailles zum deutschen Kaiser proklamiert. Wenige Monate später endet mit dem Frieden von Frankfurt der Deutsch-Französische Krieg. Frankreich muss Elsass-Lothringen abtreten und eine hohe Entschädigung zahlen. In der Schweiz wird die erste Zahnradbahn Europas in Betrieb genommen. 60 000 Tote fordert eine Pockenepidemie in Deutschland. Fast alle Gebäude der amerikanischen Industriestadt Chicago fallen einem Großbrand zum Opfer

1872

In Nienburg gründet sich die Freiwillige Feuerwehr

Nach dem Sieg über Frankreich wird das Deutsche Kaiserreich gegründet. in Deutschland beginnt damit die Epoche der „Gründerzeit“. Mit Hilfe des französischen Kapitals werden Aktiengesellschaften gegründet. Die erste Aktienbank ist die Deutsche Bank. Prunkvolle Bank-, Geschäfts- und Privathäuser entstehen. In Nienburg gründet sich die Freiwillige Feuerwehr. Friedrich von Bodelschwingh übernimmt in Bethel die Leitung der Heil- und Pflegeanstalt und gründet weitere Fürsorgeeinrichtungen. Das erste Fußballländerspiel tragen England und Schottland aus. Japans erste Eisenbahn nimmt zwischen Tokio und Yokohama den Verkehr auf.

1873

Heyesche Glasfabrik wird gegründet

Kommerzienrat Theodor Heye nutzt die Quarzsandvorkommen Nienburgs und gründet die Heyesche Glasfabrik. Der Wiener Börsenkrach beendet den Wirtschaftsboom der Gründerzeit. Er löst die „Große Depression“ aus. Bei Grabungen in Kleinasien entdeckt der deutsche Archäologe Heinrich Schliemann den Goldschatz des Priamos. In Preußen werden die „Maigesetze“ erlassen. Sie verstärken das staatliche Aufsichtsrecht über die Kirche. Im Zuge des Kulturkampfes flüchten die Bischöfe ins Ausland oder werden verhaftet.

1874

Internationale Postverkehr wird vereinheitlicht

Nienburgs Bürgermeister Bühne leitet erstmals im Rathaus eine bürgerliche Eheschließung. Der internationale Postverkehr wird mit der Unterzeichnung der Berner Konvention weltweit vereinheitlicht. In Hamburg sind erstmals exotische Tiere und Menschen fremder Völker bei Hagenbecks „Völkerausstellung“ zu bestaunen. Die Operette „Die Fledermaus“ von Johann Strauß (Sohn) wird in Wien uraufgeführt. Der Schriftsteller und Journalist Julius Rodenberg gründet in Berlin die liberale Kulturzeitschrift „Deutsche Rundschau“, bei der unter anderem Theodor Storm arbeitet.

1875

Die erste große Müllverbrennungsanlage der Welt entsteht

In Gotha vereinigen sich der Allgemeine Deutsche Arbeiterverein (ADAV) von Ferdinand Lassalle und die Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP) unter Karl Marx zur Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands (SAPD, später SPD). Der englische Kapitän Matthew Webb durchschwimmt als erster in 21 Stunden und 35 Minuten den Ärmelkanal. Die osmanische Regierung erklärt den Staatsbankrott. Im englischen Leeds konstruiert der britische Ingenieur Alfred Fryer die erste große Müllverbrennungsanlage der Welt.

1876

Im Deutschen Reich wird die Mark als einheitliche Währung eingeführt

Sioux-Indianer erringen bei der Schlacht am Little Bighorn River (US-Bundesstaat Montana) einen Erfolg gegen die vorrückende US-Kavallerie. Keiner der 250 weißen Soldaten überlebt. Im Deutschen Reich wird die Mark als einheitliche Währung eingeführt. An die Stelle der Silberwährung tritt die Goldwährung. Erfindungen haben Hochkonjunktur: In Amerika stellt Bell sein Telefon vor, in Deutschland präsentiert Carl Linde einen Kühlschrank mit Kühlflüssigkeit. Richard Wagners „Ring der Nibelungen“ wird erstmals in Bayreuth vollständig aufgeführt.

1877

„Spar- und Leih-Casse des Amts Nienburg" wird eröffnet

In dem früheren Bungenstockschen Haus am Weserwall eröffnet die „Spar- und Leih-Casse des Amts Nienburg". In Delhi wird die britische Königin Viktoria zur Kaiserin von Indien proklamiert. Bei den Wahlen zum dritten Deutschen Reichstag verliert die bisherige Regierungspartei der Nationalliberalen Stimmen an die Deutsch-Konservativen. Der All England Croquet Club veranstaltet das erste Tennisturnier in Wimbledon. Leopold Ullstein gründet in Berlin einen Zeitungs- und Zeitschriftenverlag mit angeschlossener Druckerei. Ende des 19. Jahrhunderts erscheinen weltweit 8197 deutschsprachige Zeitungen.

1878

Kaiser Wilhelm I. wird zweimal Opfer eines Attentates

Das Nienburger Kriegerdenkmal mit der Germania-Figur an der Langen Straße wird eingeweiht. Es entstand nach Entwürfen von Friedrich Scherf, Lehrer an der Baugewerkschule. Außerdem wird die Stadtbücherei eingerichtet. Innerhalb von zwei Monaten wird Kaiser Wilhelm I. zweimal Opfer eines Attentates. Der schwerverletzte Kaiser ernennt Kronprinz Friedrich Wilhelm zu seinem Stellvertreter. Die Kinderarbeit wird nach der Verabschiedung einer neuen Gewerbeordnung in Deutschland verboten. Österreich-ungarische Truppen erstürmen Sarajevo. In Gotha wird das erste Krematorium in Betrieb genommen.

1879

In Wien schließt Bismarck den Zweibund mit Österreich-Ungarn

Die neue Nienburger Friedhofskapelle („Lutherkapelle“) wird eingeweiht. Der Deutsche Reichstag verabschiedet die Einführung vọn Schutzzöllen. In Wien schließt Bismarck den Zweibund mit Österreich-Ungarn. Es ist ein gegen Russland gerichtetes Defensivbündnis, das bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges um Italien erweitert wird. Der Nahrungsmittelkriminalität wird mit dem Reichsnahrungsmittelgesetz ein Riegel vorgeschoben. Der Amerikaner Thomas Alva Edison revolutioniert die Beleuchtung durch die Erfindung der Glühlampe. Siemens & Halske stellen in Berlin die erste Elektrolokomotive vor.

1880

Der Kölner Dom wird vollendet

In nur einer Woche sterben in London 1557 Menschen an einer Erkrankung der Atemwege. Eine Folge des Smogs, der durch Hunderte von Fabrikanlagen mit kohlegefeuerten Dampfmaschinen entsteht. 632 Jahre nach der Grundsteinlegung wird der Kölner Dom vollendet. Erstmals veröffentlicht Konrad Duden das „Vollständige orthographische Wörterbuch der deutschen Sprache“. Der historische Roman „Ben Hur“ erscheint ebenso wie der Kinderroman „Heidi“ von Johanna Spyri. In Paris stirbt der deutsche Komponist Jacques Offenbach.

1881

Deutsche wandern nach Amerika aus

Der Mord am russischen Zaren Alexander II. beendet die Reform-Ära in Russland. Seine Nachfolger Alexander III. und Nikolaus II. verteidigen mit harten Mitteln ihre autokratische Herrschaft. Nach dem Mord wird die jüdische Bevölkerung Russlands vielerorts Opfer von Pogromen. Immer mehr Deutsche wandern nach Amerika aus. Vom frühen 19. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg emigrieren etwa 5,5 Millionen Deutsche in die Vereinigten Staaten. In Köln wird erstmals ein Duftwasser unter dem Namen „4711“ auf den Markt gebracht. In den USA wird die Eisenbahnlinie zwischen New Orleans und dem Pazifik vollendet.

1882

Die „Kieler Woche“ weckt die Beliebtheit des Segelsports

Von 1882 bis 1890 bestand in Glissen bei Liebenau eine Zichorienfabrik von Kindermann und Hoffmann. In Afrika beginnt der imperialistische Wettlauf der Europäer: England übernimmt die Macht in Ägypten, Frankreich in Tunesien. Der amerikanische Ölmagnat John D. Rockefeller bringt durch die Konzentration mehrerer Firmen den US-weiten Öltransport in seine Hand. Der Berliner Arzt Robert Koch findet mit dem Tuberkelbazillus endlich den Erreger einer der schlimmsten Seuchen des 19. Jahrhunderts. Nach zehnjähriger Bauzeit befahren die ersten Züge die Strecke der Schweizer Gotthardbahn. In Berlin gründet sich das Berliner Philharmonische Orchester. Die „Kieler Woche“ weckt die Beliebtheit des Segelsports.

1883

Das Bismarcksche Sozialgesetz führt die Krankenpflichtversicherung ein

Stolzenaus Rathaus wird erbaut. DIE HARKE vermeldet Rekordtemperaturen: Am 3. Juli werden um 13.30 Uhr 29 Grad Celsius gemessen. Das erste Bismarcksche Sozialgesetz führt die Krankenpflichtversicherung für Arbeiter und Angestellte ein. Später folgen Unfall- und Rentenversicherung. Die damals größte Hängebrücke der Welt, die 486 Meter lange Brooklyn Bridge, wird feierlich in New York eröffnet. Das goldene Zeitalter der Eisenbahn beginnt mit dem Start des Orient-Expresses von Paris nach Konstantinopel. Karl Marx und Richard Wagner sterben.

1884

Zeilensetzmaschine revolutioniert die Produktion von Druckerzeugnissen

Kinder der Glasarbeiter besuchen die neu erbaute Nordertorschule. Mit den ersten deutschen Kolonien in Südwestafrika eröffnen sich für Handelsfirmen neue Märkte. Der Auswanderer Ottmar Mergenthaler revolutioniert in Amerika mit seiner Zeilensetzmaschine die Produktion von Druckerzeugnissen. Besonders die Zeitungsverlage profitieren von der schnellen Arbeitsweise der Linotype. Schreiben ohne Kleckse verspricht der erste Füllfederhalter von Lewis Waterman. Auch in England werden Erfindungen präsentiert: das erste automatische Maschinengewehr und die erste Dampfturbine.

1885

Gründung des Landkreises Nienburg

Carl Johann Friedrich Meister ist der erste Landrat des neu gegründeten Landkreises Nienburg. Auch 21 Abgeordnete wurden gewählt. Die europäischen Mächte teilen Afrika unter sich auf. In der Berliner Afrikakonferenz erreicht Reichskanzler von Bismarck die Aufnahme in den Kreis der Kolonialmächte. Auf Initiative von Max Eyth wird die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft gegründet. Rollfilme der Firma Eastman Kodak lösen die schweren Fotoplatten ab. Mit einem Staatsbegräbnis wird dem französischen Schriftsteller Victor Hugo („Die Elenden“) die letzte Ehre erwiesen.

1886

Die „Statue of liberty“ wird in New York enthüllt

Der liberale britische Premierminister Gladstone möchte Irland zur Teilautonomie verhelfen. Damit ist seine Partei nicht einverstanden. Fortan regieren die Konservativen in Großbritannien. In Amerika kämpfen die Gewerkschaften für einen Achtstundentag. Das Symbol der Freiheit, die „Statue of liberty“, wird in der New Yorker Hafeneinfahrt enthüllt. Der Begründer der Automobilindustrie, Carl Benz, erhält das Patent für einen Benzinmotor auf einem Fahrgestell. Der „Märchenkönig“ Ludwig II. wird in München beigesetzt. In Atlanta (USA) beginnt der Siegeszug von Coca-Cola, ursprünglich eine Arznei gegen Müdigkeit und Kopfschmerzen.

1887

In Hannover wird das Grammophon patentiert

Die Stadt Nienburg unterhält 25 öffentliche Brunnen. Reichskanzler Otto von Bismarck löst zum zweiten Mal während seiner Amtszeit das Parlament auf. Die dann herrschenden konservativ-nationalliberalen Parteien sichern ihm eine Mehrheit für seine Pläne zu. Der Hamburger SV wird gegründet. Die Wohnverhältnisse in den Großstädten sind chaotisch. Stadtplaner wollen weg von den Mietskasernen und hin zur architektonischen Vielfalt. Julius Maggi beginnt mit der Produktion seiner Suppenwürze. In Essen stirbt der Großindustrielle Alfred Krupp. Musik von der Scheibe: In Hannover wird das Grammophon patentiert.

1888

Das „Drei-Kaiser-Jahr“

Nach dem Tod Wilhelm I. folgt ihm sein kranker Sohn Friedrich III. für 99 Tage auf den Kaiserthron. Anschließend tritt Wilhelm II. an, der die politische Führung nicht Bismarck überlassen will. „Jack the Ripper“ treibt in London sein Unwesen. Paul Gauguin und Vincent van Gogh malen im gemeinsamen Haus in Arles. Während dieser Zeit wird der Aufbruch in die moderne Malerei geprägt. Der Norweger Fridtjof Nansen bricht zur ersten Durchquerung des grönländischen Binneneises auf. „Der Schimmelreiter“ von Theodor Storm erscheint.

1889

Paris glänzt während der Weltausstellung mit dem Eiffelturm

Mehr als 90 000 der etwa 104 000 Ruhrbergleute streiken für kürzere Arbeitszeiten und Lohnerhöhungen. In ganz Europa und Amerika gehen die Arbeiter wegen ähnlicher Forderungen auf die Straße. Später wird der 1. Mai als „Tag der Arbeit“ zum traditionellen Festtag. Paris glänzt während der Weltausstellung mit dem Eiffelturm. Außerdem öffnet in der französischen Metropole das „Moulin Rouge“ seine Tore. Zwei Deutschen gelingt als erste die Besteigung des Kilimandscharo in Afrika. Die spätere Friedensnobelpreisträgerin Bertha von Suttner veröffentlicht ihren Roman „Die Waffen nieder“.

1890

In Nienburg entsteht die Leintorschule

Die „Schule dem Leinetore“ entsteht in Nienburg. Der Lotse geht von Bord: Nachfolger von Bismarck wird Graf von Caprivi. Er versucht eine Annäherung an die Sozialdemokraten, welche die stärkste Partei im Deutschen Reich stellen. Helgoland fällt nach dem Verzicht auf Sansibar an Preußen. Die Londoner Untergrundbahn wird elektrifiziert. Mit einem Massaker an Indianern am Wounded-Knee-Fluss enden die Kriege in den USA. Die Ureinwohner werden in Reservate gebracht. Ebenfalls in den Staaten wird der erste Mann auf dem elektrischen Stuhl hingerichtet.

1891

Gründung der Glasfabrik Wilhelmshütte

Außerdem übernimmt die Stadt die höhere Töchterschule (jetzt: Hindenburgschule). Bürgermeister Johannes Stahn tritt sein Amt an, das er bis 1930 innehat. In der Enzyklika „Rerum novarum“ nimmt sich Leo XII. als erster Papst der sozialen Frage an. Er versucht damit die Arbeiter zu gewinnen. Im Deutschen Reich streiken 10 000 Buchdrucker. Sie fordern Lohnerhöhungen und einen Neunstundentag. In Russland wird mit dem Bau der Transsibirischen Eisenbahn begonnen.

1892

Cholera-Epidemie in Hamburg

Europa wird durch das Bündnis von Frankreich und Russland in zwei Lager gespalten. Deutschland gerät in Bedrängnis. Im Hafen von New York wird die Insel Ellis Island als Abfertigungsstation für Einwanderer eingeweiht. In Halberstadt wird der erste Kongress der Gewerkschaften Deutschlands veranstaltet. Die Deutschen sind ein Volk auf Wanderschaft: Immer mehr Landbevölkerung kommt in den industrialisierten Westen des Reiches. Das Ruhrgebiet wird zum Ballungszentrum. Privatdetektiv Sherlock Holmes erobert die Herzen der Romanleser. Hamburg leidet unter einer Cholera-Epidemie. 17 000 Menschen erkranken, 8000 sterben an der Seuche.

1893

Zusammenbruch der New Yorker Börse

Die Nienburger Liedertafel weiht ihren Sängerstein auf dem „Oyler Berg“ ein. Er soll an das 60-jährige Bestehen des Bundes der „Vereinigten Norddeutschen Liedertafeln“ erinnern. Die New Yorker Börse bricht zusammen. Damit greift die Wirtschaftskrise von Europa auf die USA über. Die Arbeitslosigkeit steigt bis 1894 auf 18,4 Prozent. Der Ingenieur Rudolf Diesel erhält das Patent für den wirtschaftlichsten Verbrennungsmotor. „Winnetou" wird zum Bestseller. Karl May wird mit seinen fiktionalen Romanen weltberühmt. Der Reißverschluss wird erfunden. Helene Lange gibt die Zeitschrift „Die Frau“ heraus.

1894

Fernsprechnetz für Nienburg

Zum „Bund deutscher Frauenvereine“ schließen sich in Berlin 34 Vereine zusammen. In Paris wird die Wiederbegründung der Olympischen Spiele beschlossen. Das ehemalige Königreich Hawaii wird nach der Revolution zur Republic of Hawaii erklärt. Kaiser Wilhelm II. legt den Schlussstein für das Reichstagsgebäude in Berlin. Der Rechtsanwalt Gandhi organisiert die indischen Einwanderer in Südafrika. Er propagiert Gewaltlosigkeit. „Das Dschungelbuch“ von Rudyard Kipling erscheint.

1895

Hermann Hoffmann beerbt seinen Vater

Julius Hoffmann stirbt am 23. Februar. Nachfolger als Firmenchef der J. Hoffmann & Co wird sein Sohn Hermann. Das erste Benzin-Motorboot auf der Weser ist die Sensation in Stolzenau, berichtet DIE HARKE. Japan wird durch einen Sieg über China auch international anerkannt. Wilhelm Conrad Röntgen, Physiker und Entdecker der X-Strahlen, ermöglicht die ersten Röntgenbilder. Die Bilder lernen laufen. In Paris zeigen die Brüder Lumière zum ersten Mal öffentlich Filme. Der irische Dandy und Dichter Oscar Wilde wird wegen homosexueller Beziehungen zu einer Gefängnisstrafe verurteilt. Kaiser Wilhelm II. eröffnet die Verbindung zwischen Nord- und Ostsee, den Kaiser-Wilhelm-Kanal. Sigmund Freud und Josef Breuer begründen die Psychoanalyse.

1896

Maler Ernst Thoms wird geboren

Der Deutsche Reichstag verabschiedet das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB). In der kriegsentscheidenden Schlacht in Nord-Abessinien (Äthiopien) unterliegt das italienische Heer und muss damit auf die Errichtung eines Kolonialreiches verzichten. Goldrausch in Alaska: Am Klondike suchen 100 000 Menschen nach dem Edelmetall. Der Maler Ernst Thoms wird in Nienburg geboren. Der norwegische Forscher Fridtjof Nansen entdeckt während seiner Nordpolexpedition, dass sich unter dem arktischen Eis ein Tiefseebecken befindet. Luftfahrtpionier Otto Lilienthal erfüllt sich den Traum vom Fliegen.

1897

Stolzenau bekommt eiserne Weserbrücke

Die Nienburger Martinskirche erhält den Turm in seiner jetzigen Gestalt. Stolzenau bekommt die eiserne Weserbrücke. 197 jüdische Delegierte aus der ganzen Welt fordern auf dem 1. Zionistischen Weltkongress in Basel einen eigenen Staat Palästina. Immer mehr Menschen verreisen, mit Vorliebe an die See oder ins Gebirge. Der Fremdenverkehr entwickelt sich zum Wirtschaftsfaktor. Die „Katzenjammer Kids“ heißt der erste Comic strip, der im „New York Journal“ erscheint. Der Komponist Johannes Brahms und der Naturheilkundler Sebastian Kneipp sterben.

1898

Jugendstil entfaltet seine Blüte

Friedrich Carl Theodor Heye wird dritter Ehrenbürger der Stadt Nienburg. Außerdem wird der städtische Schlachthof gebaut. Spanien verliert bei dem Krieg um Kuba nicht nur die Insel, sondern auch seine Weltmachtstellung an Amerika. Innerhalb der nächsten sechs Jahre sollen zwei Geschwader mit je acht Kriegsschiffen für die deutsche Schlachtflotte aufgestellt werden. Diese Flottenpolitik belastet die Beziehungen zu Großbritannien. Der Jugendstil entfaltet seine Blüte. Darmstadt entwickelt sich zu einer Hochburg der Jugendstil-Architektur. Auch in der Literatur entwickelt sich mit dem Stilpluralismus die Moderne.

1899

Die „Aspirin“-Tablette kommt auf den Markt

Der Rehburger Rathaussaal wird neu gebaut. Die allgemeine Rüstungsbeschränkung, die Kriegsverhinderung und die „Humanisierung“ des Krieges sind die Themen der ersten internationalen Haager Friedenskonferenz. 26 Staaten nehmen teil. Großbritannien erfüllt sich nach der Niederschlagung der Buren seinen Wunsch nach einem vereinten südafrikanischen Reich. Auf ihrem Kongress in Stuttgart treten die deutschen sozialistischen Gewerkschaften erstmals für den Abschluss von Tarifverträgen ein. Die Deutsche Orientgesellschaft beginnt mit der Freilegung der Ruinen von Babylon. „Aspirin“ wird auf den Markt gebracht.

1900

Erster Flug mit dem „Zeppelin“

In Paris öffnet die Weltausstellung, erstmals sind Kinofilme mit Ton zu sehen und Graf von Zeppelin gelingt der erste Flug mit seinem Luftschiff. Der Philosoph Friedrich Nietzsche und der Autopionier Gottlieb Daimler sterben in diesem Jahr. Meilensteine sportlich: In Leipzig wird der Deutsche Fußballbund gegründet und in Amerika stiftet der General und Tennisspieler Davis einen Pokal, der bis heute eine begehrte Trophäe des weißen Sports ist.

1901

Glasarbeiter kämpfen für bessere Arbeitsbedingungen

In Nienburg wird gestreikt: Die Glasarbeiter der Heye-Hütte und der Wilhelmshütte kämpfen für bessere Arbeitsbedingungen. In England geht mit dem Tode Queen Victorias eine Ära zu Ende. Conrad Röntgen erhält für seine Strahlenforschung den erstmals verliehenen Nobelpreis und in den USA lässt sich ein Herr Gilette seine Rasierklingen-Erfindung patentieren. In Paris verläuft die erste Ausstellung des erst 18-jährigen spanischen Malers Pablo Picasso erfolglos.

1902

In Nienburg entsteht der neue Hafen

Die preußische Regierung billigt Frauen erstmals politische Betätigung zu, in Berlin fährt man jetzt Hoch- und U-Bahn und in den USA erhellen erstmals elektrische Christbaumkerzen das Fest. Die Welt schaut beunruhigt auf den Boxeraufstand in Peking und in Afrika endet der blutige Burenkrieg. An der Weser wird ausgebaut: In Nienburg entsteht in diesem Jahr der neue Schutz- und Winterhafen.

1903

Nienburg bekommt „moderne Weserbrücke“

Ein Meilenstein für die Stadt Nienburg: Eine moderne Weserbrücke an der Hafenstraße löst den alten steinernen Übergang an der Weserstraße ab. Meilenstein für die Fluggeschichte: Die Brüder Wright bleiben mit dem Motor-Doppeldecker erstmals zwölf Sekunden in der Luft. Der VFB Leipzig wird erster deutscher Fußballmeister und in Frankreich strampeln Radler erstmals auf der Tour de France.

1904

Der TKW Nienburg wird gegründet

Am Wallgraben beginnt der Neubau für das neue Gebäude des Nienburger Progymnasiums, der heutigen Albert-Schweitzer-Schule. Der Turnklub Weser (TKW) wird in diesem Jahr gegründet. Gewagt und extravagant präsentiert sich die neue Mode: Ganz fortschrittliche Frauen zeigen sich schon mal knöchelfrei. Zwischen Russland und Japan bricht in diesem Jahr Krieg aus.

1905

Die neue Fußgängerbrücke über die Weser wird eingeweiht

In Nienburg wird der neue Fußgängerübergang nach zweijähriger Bauzeit eingeweiht Ein Jahr zuvor war die fast fertige Brücke eingestürzt, als die Weser Hochwasser führte und ein Schiff die Konstruktion rammte. Robert Koch bekommt den Nobelpreis für Medizin, Bertha von Suttner den Friedensnobelpreis. Beim Genfer Autorennen verblüfft ein Geschwindigkeitsrekord von 156 Stundenkilometern, Zukunftsautor Jules Verne stirbt und Franz Lehár komponiert mit der „Lustigen Witwe“ einen Kassenschlager. Derweil brodelt es in Russland: Streiks, Demonstrationen und Niederlagen im Japan-Krieg sind die Ursache.

1906

Erstes deutsches U-Boot entsteht

Das königliche Progymnasium wird feierlich eingeweiht. Die Nienburger Bevölkerung nimmt regen Anteil an den Feierlichkeiten, auch in der HARKE wird ausführlich darüber berichtet. Ein Erdbeben erschüttert San Francisco: 1000 Todesopfer, eine Viertelmillion Obdachlose. In München gelingt dem Forscher Korn die erste Bildtelegraphie. Mit dem ersten Deutschen U-Boot wird die Geschichte der „Grauen Wölfe“ begründet.

1907

Die Nienburger „Schloßplatzschule“ wird gebaut

Die 1907 errichtete Schloßplatzschule in Nienburg wurde später zur Friedrich-Ebert-Schule und ist jetzt Teil des Kreishauses. Preußen reformiert die Mädchenschulen: Neben Religion, Deutsch und einfachem Rechnen dürfen weibliche Schüler jetzt auch Mathematik und Grammatik lernen. Die Pfadfinder gründen sich in England, in Deutschland entsteht die erste provisorische Jugendherberge und der Mode-Hit kommt aus Paris: Rockhosen und ausladende Hüte.

1908

Erstes Serienauto von Ford in den USA

Noch eine neue Schule für Nienburg: Die Haushaltungsschule wird gegründet, die Wilhelmshüttenschule geht an die Stadt über und der Museumsverein für die Grafschaften Hoya, Diepholz und Wölpe wird gegründet. Der Wiedensahler Schriftsteller, Maler und Karikaturist Wilhelm Busch, der geistige Vater der unsterblichen Figuren „Max und Moritz“, „Witwe Bolte“ und „Fips dem Affen“ stirbt in diesem Jahr. In den USA läuft erstmals mit dem Ford-Modell T, genannt „Tin-Lizzi“, ein Serienauto für die breite Masse vom Band.

1909

Erste Ärmelkanalüberquerung mit einem Motorflugzeug

Der Franzose Louis Bleriot überbrückt Entfernungen auf dem Luftweg: Die erste Ärmelkanalüberquerung mit einem Motorflugzeug glückt. Der amerikanische Forscher Robert Peary ist der erste Mann auf dem Nordpol. Auf dem Balkan beginnt es zu kriseln: Serbien meldet Ansprüche auf Bosnien-Herzegowina an. Die schwedische Schriftstellerin Selma Lagerlöf wird mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet. Berlin ist um eine Attraktion reicher: Das erste Sechs-Tage-Rennen wird veranstaltet.

1910

Nienburg knackt 10 000-Einwohner-Grenze

Erstmals leben in Nienburg mehr als 10 000 Einwohner. In den Südkreis geht es jetzt per Bahn: Die Strecke Nienburg-Rahden wird eingeweiht. Im Reich streitet man heftig um das Drei-Klassen-Wahlrecht, derweil die deutsche Flotte aufrüstet und schwere Schlachtkreuzer bauen lässt. Des Kaisers Vorliebe für die Marine spiegelt sich in der Mode wider: Nicht nur für die Kleinsten sind Matrosenkragen der letzte Schrei. Mit Wassily Kandinskys Werken wird die Geburtsstunde der abstrakten Malerei eingeläutet.

1911

China stürzt die Monarchie

In Stolzenau wird ein Grundstück für einen Krankenhausneubau gekauft. 1914 wird das Gebäude in Betrieb genommen, allerdings dient es bis 1919 als Lazarett. Heiße Zeiten im Reich: Bei 35 Grad im Schatten gibt es hitzefrei für Preußens Schüler. Wer es sich leisten kann, reist in die deutschen Seebäder. Das einfache Volk fährt zur Verwandtschaft aufs Land - allerdings gibt es noch keinen Tarifurlaub. Trotz Hitze wird Turnvater Jahns 100. Geburtstag im Land gefeiert. Auch politisch wird's heiß: Die Marokko-Krise flammt wieder auf und in China stürzt die Monarchie.

1912

Die Titanic rammt einen Eisberg

Wettstreit am Südpol: Der Norweger Amundsen ist eine Woche früher am Pol als sein Kontrahent Robert Scott, der auf dem Rückweg in der Kälte umkommt. Ebenfalls am Eis scheitert der weltgrößte Luxusdampfer: Die Titanic rammt einen Eisberg, 1513 Menschen ertrinken. In Deutschland werden die Lebensmittel nach einer Missernte knapp, die SPD ist stärkste Fraktion im Reichstag.

1913

Der Kaiser besucht Loccum

Der Rüstungswettlauf zwischen Deutschland und Frankreich spitzt sich zu. Ein Jahr vor Kriegsausbruch verzeichnet man einen Heiratsrekord im Deutschen Reich und auf den weihnachtlichen Gabentischen der Betuchten gibt es neue Renner: Tennisschläger, Fotoapparat und Schallplatte. Die Gemeinde und das Kloster Loccum haben hohen Besuch: Der Kaiser gibt sich die Ehre; ein Ereignis, von dem der ganze Ort monatelang schwärmt.

1914

Der Erste Weltkrieg bricht aus

Das Pulverfass Balkan explodiert: Mit der Ermordung des österreichischen Thronfolgerpaares bricht der Erste Weltkrieg aus. Auch in Nienburg herrscht große Kriegsbegeisterung. Auf dem Schloßplatz reihen sich stolz die Soldaten auf. Eine Woche nach Kriegsbeginn erscheint in der HARKE die erste Gefallenenmeldung, im Herbst ist die halbe Anzeigenseite voller Trauermeldungen. Außerdem in Nienburg: Die AOK und die städtische Elektrizitätsversorgung werden gegründet.

1915

Deutsche setzen Giftgas ein

Die Kriegsparteien rüsten weiter auf, die Deutschen setzen erstmals Giftgas an der Westfront ein und das Volk hungert. In Köln funktioniert ein erfinderischer Oberbürgermeister namens Konrad Adenauer die Festhalle zum Viehstall um, damit die Stadt Fleischreserven hat. Dabei wird erstmals die Technik des Fleisch-Einfrierens populär. Kriegsbrot mit Kartoffelmehl kommt auf den Markt. In der HARKE inserieren vor allem Trauerkleidungshersteller, einige Nienburger Firmen kündigen per Annonce das Ende ihrer Produktion an. Die Behörden rufen die Frauen auf, Weihnachtsgeschenke für die Frontsoldaten herzustellen.

1916

Fleischlose Wochen in Nienburg

Lebensmittel werden gehamstert, DIE HARKE kündigt fleischlose Wochen an, gibt das Rezept für Reichsmarmelade bekannt und die Bauern werden per Anzeige aufgefordert, ihre Äcker auszubeuten. Die Deutschen jubeln über den Seesieg am Skagerrak, derweil hat Professor Sauerbruch eine Eisenhand für amputierte Soldaten entwickelt.

1917

Der Zar dankt ab

Der uneingeschränkte U-Boot-Krieg gegen die Alliierten wird ausgerufen. Soldaten auf Heimaturlaub lassen sich stolz in ihrer Uniform ablichten – für viele ist es der letzte Besuch daheim und den Angehörigen bleibt nur noch das Erinnerungsbild des tapferen Frontsoldaten. Das Volk kämpft gegen die Kälte, der „Kohlrübenwinter“ beginnt mit zugefrorenen Flüssen, ohne Brennstoffe und mit knurrendem Magen. In Russland dankt der Zar ab, Sowjets übernehmen die Macht, Lenin bereitet von Finnland aus die Diktatur des Proletariats vor. In China wird ein Elfjähriger Kaiser.

1918

Nienburger Frauen dürfen wählen

Bolschewisten ermorden den russischen Zaren und seine Familie in Jekaterinburg. In Deutschland glaubt zum Jahresbeginn niemand mehr an einen Sieg, im November wird in Compiegne der Waffenstillstand vereinbart. Alle Monarchen des Reiches werden abgesetzt. Auch in Nienburg wird im „Deutschen Haus“ ein Arbeiter- und Soldatenrat gebildet. Erstmals dürfen Nienburger Frauen wählen.

1919

Unterzeichnung der Versailler Verträge

In Nienburg sitzt mit der Frauenrechtlerin und Lehrerin Luise Wyneken erstmals eine Frau im Stadtrat. Die 1878 geborene Pädagogin, Pazifistin und Politikerin engagierte sich hauptsächlich im sozialen Bereich, setzte sich für das Frauenwahlrecht ein und bemühte sich um politische Bildung für Mädchen und Frauen. Die erste Nationalversammlung wird gewählt und Friedrich Ebert erster Reichspräsident. Die Deutschen unterzeichnen den Versailler Vertrag. Theodore Roosevelt stirbt, Rosa Luxemburg wird ermordet und in München wird Adolf Hitler Mitglied der Deutschen Arbeiter Partei.

1920

Bahnlinie von Nienburg nach Minden wird eingeweiht

Mit der feierlichen Einweihung der Bahnlinie von Nienburg nach Minden wird Uchte zum Verkehrsknotenpunkt, denn dort kreuzt auch die Steinhuder-Meer-Bahn. Die Stadt Nienburg hat die Kattriede für Siedlungszwecke gekauft und beginnt überall in der Stadt mit Wohnungsbauprogrammen. Der Kapp-Putsch scheitert. Das Volk hungert und sucht andere Freuden: Die neue Freizügigkeit in Kinofilmen erfordert sogar eine Zensur und in Berlin sind Nackttänzerinnen gleichzeitig Skandal und Geheimtipp.

1921

Die Harke wird 50 Jahre alt

Die Inflation in Deutschland strebt ihrem Höhepunkt zu. Die Glashütten zahlen den Lohn täglich aus, Notgeld wird übliches Zahlungsmittel. DIE HARKE feiert 50-jähriges Bestehen. Dr. Hermann Günter, Neffe von Verlegerin Ottilie Hoffmann, wird persönlich haftender Gesellschafter der J. Hoffmann GmbH & Co. OHG (bis zum 31. Oktober 1923). Kanadische Wissenschaftler entdecken das Insulin, auf der Berliner Avus finden die ersten Autorennen statt. Adolf Hitler wird NSDAP-Vorsitzender und in China gründet Mao Tse-tung die Kommunistische Partei.

1922

Einstein bekommt den Physik-Nobelpreis

Außenminister Walter Rathenau wird ermordet, in Rom marschiert Faschistenführer Benito Mussolini ein, in Indien verhaftet man Gandhi und in Ägypten legen britische Wissenschaftler das Tutanchamun-Grab frei. Albert Einstein bekommt den Physik-Nobelpreis und in München hat ein Dichter namens Brecht Premiere. In Nienburg wird die neue Bahnstrecke nach Sulingen feierlich in Betrieb genommen. Naturalien sind in diesem Jahr beliebte Zahlungsmittel.

1923

Hitlers Putschversuch scheitert

Höhepunkt der Geldentwertung: Nienburger Glasarbeiter-Frauen holen den Lohn ihrer Männer am Fabriktor ab, dennoch verfällt der Wert bis zur Ankunft im Einkaufsladen schon wieder. Bei der Nienburger Sparkasse drängen sich die Bürger, um wäschekörbeweise ihr fast wertloses Erspartes abzuheben. Junge Leute suchen per Inserat in der HARKE nach Arbeit, die allein mit Kleidung entlohnt wird. Im Herbst endlich gelingt es, durch Einführung der Rentenmark die Inflation zu stoppen. Hitlers Putschversuch in München scheitert. Charlie Chaplins erster großer Kinofilm wird zum Kassenschlager.

1924

Die „Goldenen Zwanziger“ begeistern

In Hannover wird der Massenmörder Fritz Haarmann verhaftet. Der Polizeispitzel hatte während der Nachkriegsjahre 24 junge Männer umgebracht. In den Reichstag ziehen immer mehr Radikale ein, Hitler beginnt sein Buch „Mein Kampf“ zu schreiben und Luftfahrtpionier Hugo Eckener fliegt im Zeppelin nach New York. Die „Goldenen Zwanziger“ begeistern mit Jazz, Kabarett und Tanzrevues. Bei den Olympischen Spielen in Paris läuft der Finne Paavo Nurmi allen davon.

1925

DIE HARKE vergrößert sich und zieht um

Nach dem Wirtschaftskollaps erholen sich die großen Nienburger Betriebe relativ schnell. Die Glashütten und die Chemische Fabrik beschäftigen wieder viele Arbeiter. DIE HARKE vergrößert sich und zieht etappenweise in das ehemals Glenewinkelsche Haus in der Langen Straße 103 um. Dem Fabrikbesitzer F.C.H. Heye wird das Ehrenbürgerrecht der Stadt verliehen. Der erste Reichspräsident Friedrich Ebert stirbt. Nachfolger wird Paul von Hindenburg. Außenminister Stresemann gelingt es, die Franzosen zu einem baldigen Abzug aus dem Ruhrgebiet zu bewegen.

1926

Gründung der Lufthansa

Der Charleston tritt seinen Siegeszug als Modetanz an, der Name Marlene Dietrich taucht erstmals auf und ganz Berlin vergöttert die farbige Tänzerin Josephine Baker. Die Kinos boomen auch in Nienburg, die deutsche Fluggesellschaft Lufthansa wird gegründet, wegen der zunehmenden Autofülle gibt es einheitliche Verkehrsregeln und in Berlin wird der Funkturm fertig. Auch politisch gibt es Positivmeldungen: Deutschland gehört wieder dem Völkerbund an und schließt mit der Sowjetunion einen Freundschaftsvertrag.

1927

Arbeitslosenversicherung wird eingeführt

Die Welt staunt über den Amerikaner Charles Lindbergh: Er überquert als erster Pilot die Strecke New York - Paris im Nonstop-Flug. In Deutschland gibt es eine wichtige soziale Errungenschaft: die Arbeitslosenversicherung. Einige Länder heben das Redeverbot Hitlers auf und der Deutschnationale Alfred Hugenberg nutzt die Krise der Ufa, um sich in die deutsche Filmwirtschaft einzukaufen. In den USA begeistern die ersten Musicals, der elfjährige Violinkünstler Yehudi Menuin wird als Wunderkind gefeiert.

1928

Walt Disney erfindet Mickey Mouse

In Nienburg ziehen 180 Schülerinnen der Städtischen Höheren Mädchenschule in einen Neubau an den Wallanlagen, der späteren Hindenburgschule, ein. Herbert Hoover wird Präsident der USA, doch ein anderer Amerikaner wird bekannter: Walt Disney. Er erfindet mit Mickey Mouse die beliebteste Maus aller Zeiten. In London entdeckt der Forscher Alexander Flemming fast zufällig das Penicillin und in Deutschland sperren Industrielle streikende Stahlarbeiter aus. Max Schmeling boxt sich zum Schwergewichtsweltmeister und der „Raketenwagen“ von Opel fährt eine Höchstgeschwindigkeit von 238 Stundenkilometern.

1929

„Schwarzer Oktober“ löst Weltwirtschaftskrise aus

Das Reichspatentamt registriert eine Eintragung aus Nienburg: Die Reibbelagwerke Emmerling lassen sich den Artikel „Bremskerl“ patentieren. Die Nienburger Stromversorgung AG (Nistrag) wird gegründet. Der „Schwarze Oktober“ löst mit einem dramatischen Kursverfall an der New Yorker Börse die Weltwirtschaftskrise aus. In Deutschland gibt es fast drei Millionen Arbeitslose, General Motors kauft sich in die Opel-Werke ein, Außenminister Stresemann stirbt. In den USA wird erstmals ein „Oscar“ verliehen, die Erstauflage des Antikriegsromans „Im Westen nichts Neues“ ist schon vor dem Erscheinen vergriffen.

1930

NSDAP wird zweitstärkste politische Kraft

Noch eine größere Nienburger Firma wird aus der Taufe gehoben: Die Metallwarenfabrik Thies (später „metall und plast") entsteht. Die Wahlen in Deutschland markieren einen Rechtsrutsch: Die NSDAP wird zweitstärkste politische Kraft. In der Sowjetunion verteidigt Stalin in einer zehnstündigen Rede seine Partei-„Säuberungen“. Erfreuliches gibt's vor allem auf der Leinwand: „Die drei von der Tankstelle“ mit Heinz Rühmann ist der Kassenschlager des Jahres. In Indien beginnt Mahatma Gandhi seinen Weg des gewaltlosen Widerstandes.

1931

Al Capone wird verurteilt

Die Weimarer Republik kämpft mit Notverordnungen gegen Radikale, die Weltwirtschaftskrise gipfelt in der Zahlungsunfähigkeit der Banken. Erst die Sieben-Mächte-Konferenz schafft dem verschuldeten Deutschland per Stillhalteabkommen wieder finanziell Luft. Der Erfinder Thomas Alva Edison und der Schriftsteller Arthur Schnitzler sterben und in Chicago wird der größte Gangster aller Zeiten, Al Capone, zu elf Jahren Haft verurteilt. In Nienburg laufen zahlreiche Siedlungsbauten an, unter anderem in den Bereichen Kattriede, Ziegelkamp, Rehmenweg und Alpheide.

1932

Nienburgs Glashütten liegen fast still

Höhepunkt der Arbeitslosigkeit in Nienburg: Beide Glashütten liegen fast still, die H. Heye Glashütte schließt zwei Jahre später für immer. Im Nienburger Arbeitsamtsbezirk sind über 5000 Menschen ohne Lohn und Brot. In der HARKE häufen sich die Ankündigungen für Zwangsversteigerungen. In der Kreisreform werden die Kreise Stolzenau und Nienburg zusammengelegt. Im Deutschen Reich brauen sich die braunen Wolken heftiger zusammen: Die NSDAP gewinnt eindeutig die Reichstagswahlen. Die Zahl der Arbeitslosen klettert bis auf sechs Millionen, gleichzeitig wird die „Stütze“ drastisch gekürzt. In den USA bewegt die Entführung des Lindbergh-Babys die Gemüter.

1933

Adolf Hitler kommt an der Macht

Der Reichstag brennt und Adolf Hitler ist an der Macht: Die ersten Konzentrationslager entstehen, Boykotte gegen jüdische Läden werden ausgerufen und Juden aus Ämtern entfernt. Repressalien auf die Presse, auch auf DIE HARKE, beginnen. Nazipropaganda wird über die neuen Volksempfänger verbreitet. Deutschland verlässt die Abrüstungskonferenz in Genf und tritt aus dem Völkerbund aus, die NSDAP wird Einheitspartei. Der Bau der Autobahnen, bereits 1928 geplant, beginnt mit Hilfe des Freiwilligen Arbeitsdienstes, die Arbeitslosigkeit sinkt. Unpolitische Neuigkeit aus Dänemark: In Kopenhagen gibt es die erste Fußgängerampel.

1934

Die Jugend im Reich wird organisiert

Auch in Nienburg marschiert die Hitlerjugend begeistert. Mit Wohnungsbau- und Moorkultivierungsprogrammen sowie einer Weserkorrektur beginnt die „Frühjahrsarbeitsschlacht“. Hindenburg stirbt, Hitler hat nun die alleinige Macht im Reich. Im sogenannten Röhm-Putsch lässt er SA-Führungsmitglieder und andere unbequeme Politiker ermorden. Die Kirche spaltet sich, die Bekennende Kirche tritt in Opposition zum Dritten Reich. Hunderte Pfarrer werden verhaftet. Mit dem Schriftleitergesetz bringen die Nazis die Presse endgültig unter Kontrolle. Mit Polen wird ein Nichtangriffspakt geschlossen. In China setzt sich Mao Tsetung als Kommunisten-Führer durch.

1935

„Käfer“ ist der erste VW-Prototyp

In Rodewald, Steimbke und Lichtenhorst stößt man auf Ölvorkommen, neue Arbeitsplätze entstehen. Das erste regelmäßige Fernsehprogramm flimmert über die Mattscheiben, öffentliche Fernsehstuben werden eingerichtet. Ferdinand Porsche baut mit dem „Käfer“ den VW-Prototyp. Deutschland rüstet auf, das Saarland wird dem Reich angeschlossen und der Reichsparteitag verabschiedet die Nürnberger Rassengesetze gegen die Juden. Der amerikanische Athlet Jesse Owens stellt vier Weltrekorde, darunter Weitsprung 8,13 Meter, in 45 Minuten auf. Sein Landsmann Carother erfindet den Kunststoff Nylon. Am 7. Juni stirbt Dr. Hermann Hoffmann-Günter.

1936

Aufrüstung im Kreis Nienburg

Ein Pionierbataillon zieht in die neuerbaute Mudra-Kaserne ein. Im Schäferhof entsteht ein riesiges unterirdisches Treibstofflager, in Langendamm die „Lufthauptmunitionsanstalt“ (Muna) und in Leese eine Giftgasfabrik. Eine Kreisberufsschule wird gegründet. In Berlin finden mit großem Pomp die Olympischen Spiele statt, Max Schmeling wird Boxweltmeister. In Spanien wird General Franco Staatschef und in England verzichtet König Eduard VIII. auf die Krone, um eine geschiedene Frau heiraten zu können.

1937

Das Nienburger Stadtbad wird eröffnet

In Nienburg wird das neue Stadtbad (heute Mindener Landstraße) in Betrieb genommen. Das Luftschiff „Hindenburg“, eingesetzt im Linienflugverkehr über den Atlantik, explodiert bei der Landung in Lakehurst. In San Francisco wird die damals längste Hängebrücke der Welt, die Golden Gate Bridge, eingeweiht. Joe Louis wird neues Box-Idol in den USA. Die Nazis beginnen mit ihrem Feldzug gegen die sogenannte entartete Kunst. Berlin begeht die 700-Jahr-Feier und die beiden Faschistenführer Hitler und Mussolini feiern sich gegenseitig in der deutschen Hauptstadt.

1938

Hitler Hetze gipfelt und Österreich gehört zum Nazistaat

Österreich wird dem Nazistaat einverleibt, Deutsche marschieren ins Sudetenland ein und am 9. November gipfelt Hitlers Hetze gegen die Juden in einem reichsweiten Pogrom: Auch in Nienburg wird in dieser Nacht die Synagoge von Nationalsozialisten abgerissen und das Inventar samt Leichenwagen auf dem Schloßplatz verbrannt. Alteingesessene jüdische Geschäfte wie das Möbellager Marcus oder der Produktenhändler Birkenruth werden verwüstet. Die Gestapo erfindet den Namen „Reichskristallnacht“ für die Aktionen.

1939

Der Zweite Weltkrieg bricht aus

Der Terror gegen die Juden im öffentlichen Leben und gezielte Gestapo-Aktionen gehen weiter. Auch in Nienburg nutzen die noch verbliebenen Juden die letzte Möglichkeit zur Emigration. Die Deutschen marschieren in Prag ein. Am 1. September bricht mit dem Überfall auf Polen der Zweite Weltkrieg aus. Frankreich und England erklären den Krieg, greifen zunächst aber nicht aktiv ein. Hitler erlässt das Euthanasie-Gesetz zur Vernichtung „unwerten Lebens“, das erste Mutterkreuz wird verliehen und der Monumentalfilm „Vom Winde verweht“ rührt Tausende zu Tränen.

1940

Hitler Deutschland ist weiter im Vormarsch

Deutschland besetzt Dänemark und Norwegen. Das löst in England eine Regierungskrise aus: Winston Churchill wird Nachfolger von Arthur Neville Chamberlain. Hitler startet zeitgleich die Westoffensive, zunächst gegen die Beneluxstaaten, dann gegen Frankreich, das im Juni kapituliert. Bei Dünkirchen retten sich alliierte Truppen über die See. Während im Reich die Propaganda-Maschinerie mit Filmen wie „Jud Süß“ und „Der ewige Jude“ boomt, dreht in den USA Charlie Chaplin die Hitlerparodie „Der große Diktator“.

1941

Der Weltkrieg eskaliert

Juden müssen einen gelben Stern tragen. Der Überfall der Japaner auf den US Stützpunkt Pearl Harbour veranlasst US-Präsident Roosevelt zum Kriegseintritt. Hitler greift die UdSSR an. Fußball wird im Reich trotzdem gespielt: Rapid Wien besiegt Schalke 04 im Meisterschaftsendspiel. Der deutsche Wissenschaftler Konrad Zuse entwickelt den ersten Computer der Welt. Heinz Rühmann wird als „Quax, der Bruchpilot“ zum Kino-Hit. DIE HARKE muss ihr Erscheinen einstellen, das Verlagsrecht der Mittelweserzeitung DIE HARKE geht auf den Verlag der „Niedersächsischen Tageszeitung GmbH Hannover“ über. Der 1934 gegründete „Heimatbeobachter“ erscheint weiter.

1942

Wettlauf um den Bau der Atombombe beginnt

Die Nationalsozialisten beschließen die „Endlösung“, die Ermordung aller europäischer Juden. Im Konzentrationslager Auschwitz werden erstmals 1500 Männer und Kinder in den Todeskammern vergast. Die noch in Nienburg lebenden 18 Juden werden im Mai deportiert - niemand kehrt zurück. Die Zahl der Gefallenen-Meldungen in der HARKE steigt immer weiter. Der Wettlauf um den Bau der Atombombe beginnt, englische Forscher stellen das erste Antibiotikum aus Penicillin her und ein Niederländer entwickelt einen Dialyse-Apparat. Der Kinoklassiker „Casablanca“ hat Premiere.

1943

Wende im Zweiten Weltkrieg

Die endgültige Wende im Zweiten Weltkrieg: Nach der vernichtenden Niederlage im Kampf um Stalingrad ruft Goebbels zwar den „Totalen Krieg“ aus, doch an allen Fronten sind deutsche Divisionen schon auf dem Rückzug. USA, England und die UdSSR handeln bereits die Machtverhältnisse im Nachkriegseuropa aus. Der Aufstand im Warschauer Juden-Ghetto wird nach vier Wochen niedergeschlagen. In den KZ geht der Massenmord an Juden, Sinti und Roma weiter. 40 000 Menschen sterben bei Luftangriffen auf Hamburg.

1944

Luftangriffe auch auf den Landkreis Nienburg

Die Luftangriffe auf Deutschland erreichen auch den ländlichen Bereich: Im November fallen Bomben auf Stolzenaus Wohnhäuser und eine Arztpraxis wird zerstört. Fast 50 Menschen sterben. Im Juni beginnt die Invasion der Alliierten und am 20. Juli scheitert das Attentat von Oberst von Stauffenberg auf Hitler. 150 Widerständler werden hingerichtet, 1000 verhaftet. Die Wunderraketen V1 und V2 ändern den Kriegsverlauf nicht mehr. Als letztes Aufgebot der Hitlerarmee werden auch im Kreis Nienburg 16- bis 66-jährige als „Volkssturm“ in den Krieg geschickt.

1945

Ende des Zweiten Weltkriegs

Deutschland vor dem Ende: Das Volk leidet unter Luftangriffen, es herrscht wirtschaftliches Chaos und Hoffnungslosigkeit. 97 französische Kriegsgefangene sind die ersten Bombenopfer in Nienburg. Im März wird die Eisenbahnbrücke zerbombt, am 1. April der Bahnhof. Die Deutschen sprengen die Weserbrücken von Nienburg und Stolzenau. Schwere Verluste erleiden einige Dörfer, Nienburg wird kampflos übergeben. Hitler begeht Selbstmord, die bedingungslose Kapitulation folgt. In Hiroshima fällt die Atombombe mit schrecklicher Bilanz: 200 000 Tote und 100 000 Verletzte. Im Herbst stehen die Hauptkriegsverbrecher in Nürnberg vor Gericht.

1946

Niedersachsen wird gegründet

Deutschland ist seit Kriegsende in vier Besatzungszonen aufgeteilt, die Siegermächte beginnen um Einfluss zu streiten, Churchill warnt vor dem „Eisernen Vorhang“. Im Osten wird Russisch Pflichtfach und die SED die Einheitspartei. Niedersachsen wird gegründet, die Deutschen mit Fragebögen und Spruchkammern entnazifiziert und die Hauptkriegsverbrecher zum Tode verurteilt. In China sind die Kommunisten auf dem Vormarsch und in Vietnam ruft Hoh Chi Min den revolutionären Volkskrieg aus. In Nienburg erscheint seit Kriegsende die „Offizial Gazette“, ein Mitteilungsblatt der Militärregierung.

1947

Deutsche frieren und hungern

Der Schwarzmarkt blüht und Kohlen zu stehlen wird lebensnotwendig. Hilfe soll dem zertrümmerten Europa der Marshall-Plan mit seinen Care-Paketen und Plänen für den wirtschaftlichen Wiederaufbau bringen. Die sowjetische Besatzungszone hat daran keinen Anteil. Auch die erste gesamtdeutsche Ministerpräsidenten-Konferenz scheitert. Trotz aller Not gibt es in Hannover die erste Export-Messe. Indien wird unabhängig, aber von einer Hungersnot heimgesucht. Unruhen erschüttern Palästina.

1948

Rosinenbomber versorgen Berlin aus der Luft

Währungsreform im westlichen Deutschland: Jeder Bürger bekommt 40 Mark und plötzlich ist Geld wieder etwas wert. Die Sowjets blockieren Berlin: Amerikanische Transportflugzeuge, die Rosinenbomber, versorgen die eingeschlossene Berliner Bevölkerung über ein Jahr lang aus der Luft. In Indien wird Mahatma Gandhi erschossen, in der Tschechoslowakei kommen die Kommunisten an die Macht und um den neuen Staat Israel entbrennt der arabisch-jüdische Krieg.

1949

Konrad Adenauer wird erster Bundeskanzler

In Nienburg wird Stadtdirektor Adolf Hildebrand Ehrenbürger, weil er sich um den Aufbau der Stadt nach dem Krieg große Verdienste erworben hat. Die Stadt hat einen Flüchtlingsstrom von fast 10 000 Menschen zu verkraften: von 12 511 im Jahr 1939 ist die Bevölkerung jetzt auf 21 765 gestiegen. Die deutsche Teilung scheint unaufhaltsam. Ein Volksrat billigt die Verfassung der „Deutschen Demokratischen Republik“, im Westen geht Konrad Adenauer (CDU) als erster Kanzler aus den Wahlen hervor. Die Ost-Westblöcke RWG und NATO werden gegründet. Mit dem 1. Oktober erscheint die Zeitung wieder mit neuem Kopf „DIE HARKE seit 1871“. Um Start und Entwicklung hat sich Annemarie Hoffmann-Günter, die Witwe von Dr. Hermann Hoffmann-Günter, bis zu ihrem Ausscheiden aus dem Verlag im Jahre 1969 gekümmert und hervorragende Verdienste erworben.

1950

5500 Wohnungen entstehen in Nienburg

Nienburg beginnt mit dem Neubau von 5500 Wohnungen, dem Ausbau von 160 Straßen und den Neubauten vieler Behörden. Diese gigantische Aufgabe wird erst 1975 beendet. Außerdem wird das Stadion in Betrieb genommen. Der Korea-Krieg bricht aus. Marschall Tschiangkaischek geht mit 500 000 Soldaten und zwei Millionen Zivilisten auf die Insel Taiwan und gründet einen eigenen Staat: Nationalchina. Polen und die DDR erklären die Oder-Neiße-Linie zur „unantastbaren Friedens- und Freundschaftsgrenze“. Walter Ulbricht wird SED-Generalsekretär. Der NWDR geht im Raum Hamburg auf Sendung.

1951

Kriegszustand wird beendet

Im Kreisgebiet wohnen rund 37 197 Flüchtlinge und Vertriebene sowie rund 66 600 Einheimische. Mit den Stimmen aller Fraktionen (außer der KPD) nimmt der Bundestag ein Gesetz an, das die Zuständigkeit des Bundesverfassungsgerichts regelt. Als „Schaufenster zur freien Welt“ präsentiert sich die erste „Grüne Woche“ in Berlin. Die Bundesrepublik darf wieder diplomatische Beziehungen aufnehmen. Großbritannien und Frankreich erklären den Kriegszustand mit Deutschland für beendet. Eine Durchschnittsfamilie muss von 1,56 Mark pro Tag und Kopf satt werden.

1952

Wiedergutmachungsabkommen mit Israel

Stalin schlägt vor, Deutschland zu neutralisieren. Die Westmächte verlangen aber, dass zuerst freie Wahlen stattfinden. Der SPD-Vorsitzende Kurt Schumacher stirbt. Bei den Olympischen Winter- und Sommerspielen in Oslo und Helsinki feiern die bundesdeutschen Sportler erste Erfolge. Mit Israel wird ein Wiedergutmachungsabkommen geschlossen. Außerdem wird die erste Wasserstoffbombe gezündet. Ab Weihnachten können die Deutschen täglich zwei Stunden fernsehen. Aber es ist Luxus: Eines der vier im Handel befindlichen Geräte kostet zwischen 1150 und 2000 Mark.

1953

Josef Stalin stirbt

In Nienburg wird das Naturfreundeheim (heute Luise-Wyneken-Haus) eingerichtet. Außerdem wird die neuapostolische Kirche eingeweiht. Eine Flutkatastrophe erschüttert Holland und England. Insgesamt sterben über 2000 Menschen in den Wassermassen. Große Namen, große Ereignisse: In Moskau stirbt Josef Stalin, in Washington übernimmt General Eisenhower das Amt des Präsidenten und in London wird Elisabeth II. Königin von Großbritannien. Der Volksaufstand gegen das SED-Regime in der Sowjetzone endet blutig. In Korea ruhen die Waffen. Der größte Tanker der Welt, die „Tina Onassis“, läuft in Hamburg vom Stapel.

1954

DFB-Elf wird erstmals Fußball-Weltmeister

Der Bundestag ergänzt das Grundgesetz, um Wehrhoheit herstellen zu können. Frankreich verliert den Indochina-Krieg und seine Kolonien Vietnam, Laos und Kambodscha. In Ägypten kommt Nasser durch einen Putsch an die Macht. Am 29. April stirbt Ottilie Hoffmann. Am gleichen Tag wird Renate Hoffmann-Günter (spätere Renate Rumpeltin) Herausgeberin der Nienburger Tageszeitung DIE HARKE. Das Wunder von Bern: Sepp Herbergers DFB-Elf wird überraschend Fußballweltmeister. Unvergessen ist der „Tooor“-Jubelruf des Reporters Herbert Zimmermann nach dem 3:2-Sieg über Ungarn. Versuchsweise werden die ersten Parkuhren in Hamburg aufgestellt. Die deutschen Werften haben ihren Neubaurekord gegenüber dem Vorjahr übertroffen. Die Gesamtablieferung betrug 925 000 BRT.

1955

Bundesrepublik wird NATO-Mitglied

Die sozialistischen Staaten gründen als Gegenpol den Warschauer Pakt. Bundeskanzler Konrad Adenauer nimmt diplomatische Beziehungen zu Russland auf. Während eines Moskau-Besuchs gelingt ihm zehn Jahre nach Kriegsende die Genehmigung des Rücktransportes der letzten deutschen Gefangenen. Die Bundesregierung erhebt nach der Hallstein-Doktrin Anspruch auf die Alleinvertretung des deutschen Volkes. Der Forscher Jonas E. Salk findet einen Impfstoff gegen Kinderlähmung. Die „Super Constellation“ fliegt für die Lufthansa erstmals Nonstop von New York nach Hamburg.

1956

Die Wehrpflicht wird eingeführt

Deutschland friert. Der kälteste Februar seit Menschengedenken bringt Temperaturen um minus 8 Grad, Tiefpunkt sind minus 20 Grad. In der Ostsee frieren die Schiffe ein. Es gibt wieder Männer in Uniform: Die allgemeine Wehrpflicht wird in der Bundesrepublik eingeführt. Parallel dazu stellt die DDR ihre Nationale Volksarmee auf. In Ungarn wird ein Volksaufstand von der Sowjetarmee blutig niedergeschlagen. Die „Tagesschau“ wird nun täglich gesendet. An mehr als einem halben Dutzend deutschsprachiger Bühnen wird zeitgleich „Das Tagebuch der Anne Frank“ uraufgeführt.

1957

Wettlauf zum Mond beginnt

Zwei neue Kirchen werden in Nienburg ihrer Bestimmung übergeben: Die katholische St.-Bernward-Kirche und die St.-Michael-Kirche. Zur Gründung einer europäischen Wirtschaftsgemeinschaft werden die „Römischen Verträge“ geschlossen. Die NATO empfiehlt taktische Atomwaffen für die Bundeswehr. 18 deutsche Atomwissenschaftler protestieren dagegen in der Göttinger Erklärung. Der Wettlauf zum Mond beginnt: Die Sowjets schicken „Sputnik“ in den Weltraum. Seefahrertragödie: Als die „Pamir“ im Atlantik sinkt, nimmt sie 80 Seeleute mit in ihr nasses Grab. Nur sechs Männer überleben.

1958

Realschule und Theater werden in Nienburg eingeweiht

Der Neubau für die Realschule und das Nienburger Theater an der Buermende wird eingeweiht. Außerdem übernimmt die Stadt Patenschaften für die ostpreußischen Städte Domnau, Schippenbeil und Friedland. In Langendamm wird die St.-Johannis-Kirche ihrer Bestimmung übergeben. Die Amerikaner schicken den ersten Erdsatelliten in den Weltraum. In Deutschland herrscht fast Vollbeschäftigung: Mit 1,8 Prozent ist die Arbeitslosigkeit auf dem niedrigsten Stand seit 1948. Bei Blohm & Voss läuft das Segelschulschiff „Gorch Fock“ vom Stapel.

1959

Sowjets gewinnen den Wettlauf im All

Die Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde weiht in der Weserstadt ihre Erlöserkirche ein. Die Sowjets gewinnen den Wettlauf im All. Als erste Nation schicken sie ein unbemanntes Raumschiff auf den Mond. Fidel Castro siegt mit seinen Revolutionären auf Kuba. Heinrich Lübke wird als zweiter Bundespräsident vereidigt. Als einen seiner ersten Gäste empfängt er US-Präsident Eisenhower in Bonn. Ost-West-Gespräche anderer Art: Nikita Chruschtschow kommt zu einem ersten Besuch nach Washington. Ganz Europa stöhnt unter einer monatelangen Hitzeglocke.

1960

John F. Kennedy wird 35. Präsident der USA

Mit dem knappsten Stimmenvorsprung, der seit 1884 ausgezählt wurde, wird der 43-jährige John F. Kennedy zum 35. Präsidenten der USA gewählt. In der DDR wird auch die Landwirtschaft zu Volkseigenen Betrieben (VEB) umstrukturiert. 17 afrikanische Kolonien erklären sich für unabhängig. In Amerika wird das erste Lasergerät vom Physiker Maiman präsentiert. Der Hamburger Sportverein (HSV) wird mit einem 3:2-Sieg über den 1. FC Köln Deutscher Fußballmeister. Der „blonde Hans“ ist tot. Hans Albers wird in Hamburg beigesetzt.

1961

Die Berliner Mauer wird gebaut

Die Mittelweserkanalisierung wird abgeschlossen. In Berlin entsteht das hässlichste Bauwerk der Welt: die Berliner Mauer. Wegen der Kuba-Krise droht ein Krieg der Supermächte Sowjetunion und USA. Auf Vermittlung der UNO lenkt Chruschtschow ein. Sowjetmajor Juri Gagarin ist der erste Mann im Weltraum. Verteidigungsminister Franz-Josef Strauß stolpert über die „Spiegel-Affäre“. In Amerika stirbt der Literaturnobelpreisträger Ernest Hemingway an den Folgen eines Selbstmordversuches. Der spanische Thronanwärter Juan Carlos heiratet Prinzessin Sophia von Griechenland.

1962

Jahrhundert-Sturmflut trifft Hamburg besonders

Über die Nordseeküste bricht eine Jahrhundert-Sturmflut los. Am stärksten betroffen ist Hamburg. Dort sterben 312 Menschen. Ein Jahr nach dem Mauerbau wird der jugendliche Ostberliner Peter Fechter beim Fluchtversuch erschossen. In Israel wird der ehemalige SS-Obersturmbannführer Adolf Eichmann, verantwortlich für die „Endlösung“ der Judenfrage, verurteilt und gehängt. Titelverteidiger Brasilien wird wieder Fußballweltmeister. Die 36-jährige Hollywood-Schauspielerin Marilyn Monroe begeht Selbstmord.

1963

US-Präsident John F. Kennedy wird ermordet

Die Nienburger Deula-Lehranstalt für Agrartechnik wird in Betrieb genommen. Die Welt ist erschüttert: In Dallas (Texas) wird Präsident John F. Kennedy ermordet. Der angebliche Täter Lee Harvey Oswald wird seinerseits ermordet. Als ,Wunder von Lengede“ geht die dramatische Rettungsaktion von elf Bergwerk-Kumpeln in die Geschichte ein. Sie haben 14 Tage in einem Hohlraum überlebt. Die „Beatles“ regieren die Popwelt. Konzerte der vier Pilzköpfe geraten zu Kultveranstaltungen mit kreischenden Fans. Der farbige amerikanische Bürgerrechtler Martin Luther King erhält den Friedensnobelpreis.

1964

USA treten in den Vietnam-Krieg ein

Der Neubau der Sonderschule wird eingeweiht. Die Schule selbst besteht in Nienburg seit 1921. Außerdem wird die neu erbaute Kreuzkirche eingeweiht. Die USA treten in den Vietnam-Krieg ein und unterstützen südvietnamesische Truppen. Überraschender Machtwechsel im Kreml: Für Chruschtschow kommen Kossygin und Breschnew. Zum letzten Mal geht in Tokio eine gesamtdeutsche Olympiamannschaft an den Start. Erstmals ist im Fernsehen die Ziehung der Lottozahlen live zu verfolgen.

1965

Winston Churchill stirbt

Amerikanische Truppen landen in der Dominikanischen Republik, um nach einem Militärputsch gegen die dortige Regierung US-Bürger zu schützen. Mit einem Schlag verlöscht der Lichterglanz New Yorks. Die amerikanische und kanadische Ostküste sind von einem 14-stündigen Stromausfall betroffen. Der 11,6 Kilometer lange Montblanc-Tunnel wird eröffnet. Großbritannien und die Welt trauern um den 90-jährigen Staatsmann Sir Winston Churchill, Komikerfreunde um den verstorbenen Stan Laurel von „Dick und Doof“. Kronprinzessin Beatrix heiratet den Deutschen Claus von Amsberg.

1966

Das „Wembley-Tor“ bringt die DFB-Elf um den zweiten WM-Titel

Die Stadt Nienburg übernimmt die Patenschaft für den Marine-Versorger „Nienburg“. Fortan reist mindestens einmal jährlich eine Delegation zu den blauen Jungs. In Bonn regiert nun eine große Koalition aus CDU und SPD. Kanzler Kiesinger und Vizekanzler Brandt führen die Regierungsgeschäfte. Nach 20-jähriger Haft werden die Nazi-Größen Albert Speer und Baldur von Schirach aus dem Kriegsverbrecher-Gefängnis entlassen. In Peking marschiert Maos „Rote Garde“ auf und propagiert die Abkehr vom westlichen Lebensstil. England sichert sich mit einem umstrittenen Treffer (Wembley-Tor) den Fußball-Weltmeister-Titel über Deutschland.

1967

Der Nienburger Stadtgraben wird neugestaltet

Der Ausbau des Meerbachs, der Uferanlagen und der Uferwege wird fortgeführt. Außerdem wird der Nienburger Stadtgraben neugestaltet. In Südafrika gelingt eine medizinische Sensation: Der Chirurg Dr. Christiaan Barnard verpflanzt erstmals ein Herz. Als der persische Schah Deutschland besucht, demonstrieren Studenten. Benno Ohnesorg wird bei den Ausschreitungen tödlich von einer Polizeikugel getroffen. Mit 91 Jahren stirbt Deutschlands bedeutendster Nachkriegspolitiker Konrad Adenauer in Köln. Zur Beisetzung kommen Abordnungen aus 54 Staaten. Beim Test einer Apollo-Kapsel für den nächsten Raumflug kommen die Astronauten ums Leben.

1968

Martin Luther King wird in den USA ermordet

Der im Jahre 1827 von Quaet-Faslem angelegte Scheibenplatz wird Zug um Zug zu einer innerstädtischen Freizeitanlage umgestaltet. Zwei Morde erschüttern Amerika: In Los Angeles stirbt der Präsidentschaftskandidat Robert Kennedy und in Atlanta trauern Menschenmengen um den Bürgerrechtler Martin Luther King. Panzer der Sowjetarmee walzen den „Prager Frühling“ und damit die demokratischen Bestrebungen in der CSSR nieder. Studentenführer Rudi Dutschke wird bei einem Attentat schwer verletzt. Das Ereignis löst heftige Unruhen aus. Schriftsteller John Steinbeck stirbt.

1969

Neil Armstrong ist der erste Mensch auf dem Mond

Mit den Worten „Das war ein kleiner Schritt für einen Menschen, aber ein gewaltiger für die Menschheit“ betritt der amerikanische Astronaut Neil Armstrong als erster Mensch den Mond. Mehr als eine Milliarde Menschen verfolgen das Ereignis um 3.55 Uhr MEZ an ihren Fernsehschirmen. Willy Brandt wird neuer Regierungschef einer SPD-FDP-Koalition. Die US-Truppen ziehen sich aus Vietnam zurück. Der Kassenknüller „Love Story“ mit Ryan O'Neal und Ali MacGraw rührt die Kinozuschauer zu Tränen. Der „unmoralische“ Minirock ist der letzte Schrei.

1970

Die Meerbachhalle wird eingeweiht

Die städtische Sporthalle am Meerbachweg wird in der Weserstadt eingeweiht. Eine Geste der Versöhnung geht um die Welt: Willy Brandt macht am Mahnmal der Opfer des Warschauer Ghettos einen Kniefall. Zuvor hatte er die Ostverträge unterzeichnet. Für seine Versöhnungspolitik erhält Brandt ein Jahr später den Friedensnobelpreis. Einer Boeing 747 gelingt erstmals ein Transatlantikflug. Am 199. Verhandlungstag im Contergan-Prozess bietet die Herstellerfirma 100 Millionen Mark für missgebildete Kinder an. Gitarrenkünstler Jimi Hendrix stirbt mit 27 Jahren.

1971

DIE HARKE wird 100 Jahre alt

DIE HARKE feiert ihr 100-jähriges Bestehen in der deutschen Zeitungslandschaft und 150 Jahre Zeitungen in Nienburg. Zudem erreicht sie eine Auflage Zudem erreicht sie eine Auflage von rund 20.000 Exemplaren und im damaligen Vorort Langendamm entsteht ein neues Verlagsgebäude mit Produktionshalle. Eine Unfallserie bei der Deutschen Bundesbahn fordert viele Tote. In Berlin unterzeichnen die Westmächte und die Sowjetunion das Vier-Mächte-Abkommen. Damit wird unter anderem der Transitverkehr erleichtert. Japans Kaiser Hirohito besucht erstmals Deutschland. Der König des Jazz ist tot: Louis Armstrong stirbt zwei Tage nach seinem 71. Geburtstag. Erich Honecker löst Walter Ulbricht als Chef des Zentralkomitees der SED ab. Nach einem Staatsstreich ernennt sich Idi Amin zum Staats- und Regierungschef in Uganda.

1972

Terror im olympischen Dorf in München

Schock während der Olympischen Spiele in München: Ein palästinensisches Terrorkommando überfällt die israelische Mannschaft im olympischen Dorf. Sie ermorden zwei Sportler und nehmen neun Geiseln. Nach einem Trauertag für die Opfer werden die Spiele fortgesetzt. Heide Rosendahl und Ulrike Meyfahrth erringen eine Goldmedaille. Führende Köpfe der Baader-Meinhof-Gruppe werden festgenommen. Der VW-Käfer ist ein Bestseller. In Wolfsburg läuft das 15-millionste Modell vom Band. Annemarie Renger wird erste Präsidentin des Bundestages.

1973

Pablo Picasso stirbt

Die ersten Schüler werden in der Nienburger Alpheideschule eingeschult. Die Amerikaner ziehen sich aus Nordvietnam zurück. In Paris endet mit der Unterzeichnung eines Waffenstillstandabkommens der Vietnam-Krieg. Anders dagegen im Nahen Osten: Dort greifen ägyptische Truppen Israelis an und stoßen auf die Sinaihalbinsel vor. Chiles Präsident Salvador Allende wird gestürzt. Während der Flucht stirbt er auf ungeklärte Weise. Der Maler, Grafiker und Bildhauer Pablo Picasso stirbt mit 91 Jahren in Südfrankreich. Er hat maßgeblich die Kunstszene des 20. Jahrhunderts mitbestimmt.

1974

Das Nienburger Stadtgebiet wird erweitert

Nienburg wächst: die Ortsteile Holtorf, Erichshagen, Langendamm und Schäferhof Kattriede werden eingemeindet. Dadurch steigt die Einwohnerzahl auf 34 140 Bürger. Wegen der Guillaume-Spionageaffäre tritt Kanzler Willy Brandt zurück. Die Regierungsgeschäfte übernimmt Helmut Schmidt. In Amerika muss Präsident Nixon wegen der Watergate-Affäre zurücktreten. Flugpionier Charles Lindbergh stirbt im Alter von 72 Jahren auf Hawaii. Deutschland ist wieder Weltmeister: Mit einem 2:1-Sieg über die Niederlande erringt die deutsche Fußball-Nationalmannschaft im Münchener Olympiastadion zum zweiten Mal den Pokal.

1975

Die Stadt Nienburg feiert 950-jähriges Bestehen

Mit einem großen Festprogramm feiert die Stadt Nienburg ihr 950-jähriges Bestehen. Eigens zum Jubiläum wird das Theaterstück „Die Nienburger Revolution“ von Manfred Hausmann uraufgeführt. Ab Jahresbeginn wird DIE HARKE bei der Verlagsgruppe Madsack gedruckt. Damit wird vom bisher gewohnten kleinen Format (Berliner Format) auf ein deutliches größeres (Nordisches Format) gewechselt. Terroristen sind weiter aktiv. In Berlin entführen sieben von ihnen CDU-Spitzenkandidaten Peter Lorenz, um Häftlinge freizupressen. Lorenz wird später unverletzt freigelassen. Auch nach dem Waffenstillstand in Vietnam gehen die Kämpfe weiter. Als die Vietcong die Regierung in Südvietnam übernehmen, setzt eine riesige Flüchtlingswelle ein. Nach dem Tod des spanischen Diktators Franco übernimmt König Juan Carlos die Staatsgeschäfte.

1976

Das Nienburger Hallenbad ist fertig

Die Nienburger können erstmals überdacht ins angenehm temperierte Nass springen. Das Hallenbad an der Mindener Landstraße ist fertig. In Amerika erringt der unbekannte Demokrat Jimmy Carter den Sieg um den Einzug ins Weiße Haus. Gegen ein Lösegeld von 21 Millionen Mark wird der Industriellen Sohn Richard Oetker freigepresst. Im Niedersächsischen Landtag gelingt dem CDU-Kandidaten Ernst Albrecht die Sensation: Er setzt sich mit Hilfe einiger Oppositioneller gegen die SPD durch und wird neuer Ministerpräsident. Für Deutschlands Autofahrer heißt es ab sofort „erst gurten, dann starten".

1977

Nienburgs Georgstraße wird Fußgängerzone

Als erste Straße der Innenstadt wird die Georgstraße ausschließlich zur Fußgängerzone erklärt. Der RAF-Terrorismus erreicht seinen Höhepunkt: Ermordung von Generalbundesanwalt Buback sowie Bankensprecher Jürgen Ponto, Entführung und Ermordung von Arbeitgeberpräsident Hans-Martin Schleyer sowie die blutige Entführung der Lufthansa-Maschine „Landshut“. Die Sondereinheit GSG 9 befreit die Passagiere nach sieben Tagen in Mogadischu. Drei berühmte Tote sind zu beklagen: Komiker Charlie Chaplin, der König des Rock'n' Roll Elvis Presley und der „Vater des Wirtschaftswunders“, Ludwig Erhard.

1978

Schneechaos in Norddeutschland

Norddeutschland versinkt im Schneechaos. Etwa 150 Orte in Niedersachsen und Schleswig-Holstein sind von der Außenwelt abgeschnitten. Erst Panzer der Bundeswehr und Schneefräsen aus Bayern bringen Hilfe. Vor der französischen Atlantikküste läuft der Öltanker „Amoco Cadiz" auf Grund. 223 000 Tonnen Öl verkleistern 400 Kilometer Strände und unzählige Tiere. In Rom ist es das „Jahr der drei Päpste“. Nach dem Tod von Papst Paul VI. wird der reformfreudige Johannes Paul I. gewählt. Er stirbt überraschend nach nur 33 Tagen. Sein Nachfolger wird Johannes Paul II..

1979

„Die kleine Nienburgerin“ wird enthüllt

Das neue Klärwerk, angelegt für 120 000 Einwohner, wird in Betrieb genommen. Feierlicher Augenblick auch am Posthof: Die Bronzeplastik „Die kleine Nienburgerin“ wird enthüllt. Sowjetische Truppen marschieren in Afghanistan ein, angeblich, um die Revolutionäre vor äußeren Einflüssen zu schützen. Der schwedische Tennisspieler Björn Borg feiert seinen vierten Wimbledon-Sieg in Folge. Die 69-jährige Mutter Teresa, die Hunderte von Kindern vor dem Hungertod bewahrt hat, bekommt den Friedensnobelpreis. Westernheld John Wayne stirbt an einem Krebsleiden.

1980

Nienburgs historische Altstadt wird saniert

Ein ereignisreiches Jahr in Nienburg: Der Rat beschließt die Sanierung der historischen Altstadt, um weitere wertvolle Gebäude vor der Abrissbirne zu schützen. Außerdem wird die Partnerschaft mit der belgischen Stadt Dendermonde, der Geburtsstadt Quaet-Faslems, begründet. Gleichzeitig wird eine Patenschaft für das westpreußische Kulm übernommen. Das 1. Armoured Division Engineer Regiment bekommt die Stadtfreiheit verliehen. An verschiedenen Kirchen wird gebaut: Die St.-Martins-Kirchen (Nienburg und Holtorf) erhalten neue Turmspitzen, die St.-Bernward-Kirche sogar einen Glockenturm.

1981

Kernkraftgegner demonstrieren

Der Sängerbund Nordwestdeutschland feiert in seinem Gründungsort Nienburg zusammen mit der Nienburger Liedertafel sein 150-jähriges Bestehen. Immer mehr Umweltschützer und Kernkraftgegner demonstrieren. Gegen das Kernkraftwerk Brokdorf kommen 80 000 Protestler zusammen. Das Königreich England feiert die Traumhochzeit von Lady Diana Spencer und Prince Charles. Zwei prominente Attentatsopfer: US-Präsident Ronald Reagan und Papst Johannes Paul II. werden von Amokschützen schwer verletzt. Erstmals fliegt die „Columbia“ ins All und landet danach unversehrt wie ein Flugzeug.

1982

Neue Ortsumgehung für Nienburg

Die knapp 8,5 Kilometer lange Ortsumgehung mit einem neuen Weserübergang im Verlauf der Bundesstraße 6 schafft für die Nienburger Stadtmitte eine erhebliche Verkehrsentlastung. Nach dem Zusammenbruch der sozial-liberalen Koalition wird Helmut Kohl (CDU) Bundeskanzler. Im Kampf gegen die RAF gelingen der Polizei Erfolge: Führende Terroristen werden festgenommen. Trauer bei Deutschlands Fußballfans. Die Nationalmannschaft unterliegt im Finale der Weltmeisterschaft Italien mit 1:3. In England herrscht eitel Sonnenschein: Prinzessin Di bringt den Thronfolger Prinz William zur Welt.

1983

Die Harke am Sonntag wird eingeführt

Am 13. November erscheint erstmals „DIE HARKE“ am Sonntag als kostenloses Wochenblatt. Der Nienburger Maler Ernst Thoms stirbt. Bei den Wahlen zum zehnten Deutschen Bundestag wird Helmut Kohl bestätigt. Er regiert gemeinsam mit der FDP. Neu im Parlament sind die Grünen. Arbeiterführer Lech Walesa erhält für seine demokratischen Bemühungen in Polen den Friedensnobelpreis. Marianne Bachmeier erschießt im Gerichtssaal den mutmaßlichen Mörder ihrer Tochter Anna und wird selbst wegen Totschlags verurteilt. US-Truppen besetzen die Karibik-Insel Granada, angeblich um die dort lebenden US-Bürger zu schützen.

1984

Der Druckerstreik geht zu Ende

Richard von Weizsäcker (CDU) wird mit überzeugender Mehrheit als sechster Bundespräsident gewählt. Nach 13-wöchigem Arbeitskampf geht der Druckerstreik zu Ende. Die 38,5-Stunden-Woche wird eingeführt. Indien leidet unter den Folgen einer Giftgaskatastrophe. In Bhopal sterben 2000 Menschen an einer hochgiftigen Substanz. Ulrike Meyfarth und Michael Groß sind die Goldmedaillen-Gewinner der Olympischen Spiele in Los Angeles. Athleten der Ostblockstaaten boykottieren die Spiele. Die indische Ministerpräsidentin Indira Ghandi wird ermordet.

1985

Boris Becker gewinnt Wimbledon

Generationswechsel im Kreml: Der erst 54-jährige Michail Gorbatschow wird neuer Generalsekretär im Zentralkomitee der KPDSU. Damit geht die Zeit der alten Männer zu Ende. Deutschlands Tenniswelt hat seine Sensation: Als erster ungesetzter Spieler gewinnt der 17-jährige Boris Becker das Finale von Wimbledon. Im Brüsseler Heysel-Stadion kommt es vor dem Endspiel um den Europacup zu einer Katastrophe. Besucher, die vor einer Massenschlägerei fliehen wollen, werden gegen das Absperrgitter gedrückt. 39 Fans kommen ums Leben. Im Wein sind nicht nur edle Trauben, sondern auch das Frostschutzmittel Glykol entdeckt worden.

1986

Das ukrainische Kernkraftwerk in Tschernobyl explodiert

Auch in der Nienburger Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße dürfen jetzt keine Autos mehr fahren. Der Bereich wird Fußgängerzone. Die Stadt übernimmt ihre sechste Patenschaft für die ehemaligen Einwohner und Einwohnerinnen der Stadt Lähn in Schlesien. Das Kernkraftwerk Tschernobyl in der Ukraine explodiert. Die freigesetzte Strahlung ist 30- bis 40mal stärker als jene der ersten Atombombe. Tausende sterben an den Folgen des Super-Gaus, der ganz Europa betrifft. Eine Katastrophe erschüttert die Weltraumforschung: Nur 73 Sekunden nach dem Start explodiert die amerikanische Raumfähre „Challenger“. In den Trümmern sterben sieben Astronauten.

1987

Grundsteinlegung für das Theater auf dem Hornwerk

Die Kapazitäten im alten Theater an der Buermende reichen nicht mehr aus. Für das neue Theater auf dem Hornwerk wird der Grundstein gelegt. Erstmals wird DDR-Staats- und Parteichef Erich Honecker in der Bundesrepublik offiziell als Staatsgast von Helmut Kohl empfangen. Bis heute gibt der Tod des ehemaligen Ministerpräsidenten Uwe Barschel Rätsel auf. Nach seinem Rücktritt wird er tot in der Badewanne eines Luxushotels gefunden. Mit Hans Rosenthal stirbt nicht nur seine Show „Dalli Dalli“, sondern auch ein beliebter Quizmaster. Mathias Rust landet mit einem Sportflugzeug vor dem Kreml in Moskau.

1988

Nienburgs Lange Straße wird zur Fußgängerzone

Nienburg erhält seine erste öffentliche Tiefgarage am „Burgmannshof“. Nach zähem Ringen mit den Geschäftsleuten wird nun auch die Lange Straße zum Fußgängerbereich erklärt. Sowjetische Truppen ziehen wieder aus Afghanistan ab. Die Bundespost wird reformiert und in drei unabhängige Bereiche gegliedert. Beim Geiseldrama von Gladbeck benutzen die Gangster die sensationslüsternen Medienvertreter, um ihre Forderungen durchzusetzen. Pop-Superstar Michael Jackson bricht alle Verkaufsrekorde. 600 000 Fans jubeln ihm in Deutschland zu.

1989

Die Berliner Mauer wird geöffnet

Nienburg hat einen neuen Anziehungspunkt. Direkt an der Weser wird das Theater auf dem Hornwerk eröffnet. Zu dem Komplex gehören außerdem ein angeschlossener Hotelbetrieb und ein Festsaal. Vor dem Hotel wird die Bronzeskulptur „Wiehernder Hengst“ von Gerhard Marcks enthüllt. Michail Gorbatschow („Gorbi“), setzt erstmals nach 70 Jahren wieder freie Wahlen an. Seine Reformen der Perestroika haben den gesamten Ostblock erfasst. Über Ungarn und Österreich gelingt vielen DDR-Bürgern die Flucht in den Westen. Am 9. November gibt die SED-Parteiführung dem Druck der Massen nach: Die Mauer wird geöffnet.

1990

Deutschland feiert die Wiedervereinigung

Die Neugestaltung des historischen Marktplatzes im Herzen der Weserstadt wird als weitere Maßnahme zur Aufwertung der Nienburger Innenstadt in Angriff genommen. Mit dem Namensvetter Nienburg/Saale geht die Stadt Nienburg/Weser eine Partnerschaft ein. Aufgrund dessen begleitet DIE HARKE intensiv die letzten Monate der DDR. Die „Bernburger Zeitung“ erscheint ab Mai zunächst wöchentlich und ab Oktober täglich. Deutschland feiert die Wiedervereinigung. Am 3. Oktober wird Deutschland wieder ein Staat. Im ganzen Land und besonders vor dem Brandenburger Tor jubeln die Menschen am „Tag der deutschen Einheit“. Deutschland wird gegen Argentinien (1:0) zum dritten Mal Fußball-Weltmeister. Der Anti-Apartheid-Kämpfer Nelson Mandela wird nach über 27-jähriger Haft freigelassen.

1991

Bürgerkrieg in Jugoslawien

Die Stadt Nienburg geht jetzt auch eine Partnerschaft mit der weißrussischen Stadt Witebsk ein. In Loccum wird der erste Golfplatz im Kreisgebiet eröffnet. Mit der „Operation Wüstensturm“ wird Kuwait mit Hilfe von internationalen Streitmächten befreit. Nach einer Bodenoffensive geben die irakischen Streitkräfte auf. In Jugoslawien bricht der Bürgerkrieg aus. Die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) in der ehemaligen UdSSR erklärt Präsident Gorbatschow für abgesetzt. Die Schlagerfans trauern um Roy Black, der mit „nur“ 48 Jahren stirbt.

1992

Willy Brandt stirbt

Die Amtsräume im alten Nienburger Rathaus sind zu eng geworden. Viele Ämter ziehen in den neu erbauten Backsteinanbau um. Die Sanierung des historischen Rathauses beginnt. Musik-Legende Fats Domino begeistert die Nienburger. Die Übergriffe gegen ausländische Mitbürger häufen sich. Hunderttausende demonstrieren dagegen friedlich mit Lichterketten. Bill Clinton wird der 42. Präsident der USA. Die Kämpfe im früheren Jugoslawien nehmen an Grausamkeit zu und weiten sich immer mehr aus. Der große Sozialdemokrat und Friedensnobelpreisträger Willy Brandt stirbt mit 78 Jahren.

1993

Erich Honecker darf nach Chile ausreisen

Die Partnerschaft mit Las Cruces im amerikanischen Bundesstaat New Mexico wird besiegelt. Nordel feiert seinen bundesweiten Sieg im Dorfwettbewerb. Ein Putschversuch gegen Russlands Präsidenten Boris Jelzin endet mit der Aufgabe der Revolutionäre. Der ehemalige DDR-Parteichef Erich Honecker darf nach Chile ausreisen. Fünf türkische Frauen und Mädchen sterben bei einem Brandanschlag in Solingen. Bei einem Tennisturnier in Hamburg wird die Weltranglisten-Erste Monica Seles von einem Attentäter mit einem Messer verletzt. Der Psychopath gab an, er habe Steffi Graf den Weg an die Spitze ebnen wollen.

1994

Nelson Mandela wird Staatspräsident in Südafrika

Nienburgs Einwohner schwitzen: Wochenlang liegen die Temperaturen über 30 Grad Celsius. Niedersachsen Ministerpräsident Gerhard Schröder weiht das neue Katalysatoren-Werk ein. Briten und Franzosen feiern ihr „achtes Weltwunder“: Der 50 Kilometer lange Kanaltunnel zwischen Dover und Calais wird eröffnet. Bei den ersten freien Wahlen in Südafrika wird Nelson Mandela zum Staatspräsidenten gewählt. Nachfolger von Richard von Weizsäcker und neuer Bundespräsident wird Roman Herzog.

1995

Wechsel in der Harke-Geschäftsführung

Am 1. Januar wird Christian Rumpeltin, als Nachfolger seiner Mutter Renate Rumpeltin, alleiniger Geschäftsführer der Firma J. Hoffmann GmbH & Co. Die Bernburger Zeitung erscheint letztmalig am 20. Mai. Mit 10,69 Metern erreicht das Hochwasser des Rheins in Köln seinen Jahrhundertstand. Nienburg ist mit der Weser nicht so stark betroffen. Es kommt lediglich zu Verkehrsbehinderungen im Bereich der Bundesstraße 6. Mehr als 5200 Tote fordert ein Erdbeben in der westjapanischen Region Kobe bei Osaka. An Europas Grenzen gibt es keine Passkontrollen mehr. Ein Schritt mehr in Richtung vereintes Europa. Rechtsradikale Patrioten sprengen ein Bürogebäude in Oklahoma (USA). 167 Tote, darunter viele Kinder, sind zu beklagen. Ein Kunstspektakel fasziniert die Deutschen: Christos verhüllter Reichstag lockt viele nach Berlin.

1996

DIE HARKE feiert 125. Jubiläum

Die Nienburger können ihr für Millionen restauriertes historisches Rathaus einweihen. In Rehburg feiert die Feuerwehr 100-jähriges Bestehen. Mit einem Festakt im Theater begeht der Verlag J. Hoffmann den 125. Geburtstag der Tageszeitung DIE HARKE und 175 Jahre Zeitung im Landkreis Nienburg. Im Rahmen dessen erhielt Helge Michael Breig in diesem Jahr den Auftrag zum Entwurf des Spargelbrunnens. In der damaligen HARKE-Jubiläumszeitung las man dazu: „Anstatt kultureller Veranstaltungen soll nun der Stadt und ihrer Bevölkerung ein Brunnen mit dem Nienburg-typischen Thema „Spargel“ geschenkt werden. Ein Ensemble von Figuren, das jährlich oder im Rhythmus von zwei Jahren um eine Figur erweitert werden kann.“ Der Verlag gründet das Internet-Portal www.nienburg-online.de und beweist damit einmal mehr seine Zukunftsorientierung. Die erste Version des Internetauftritts www.dieharke.de wird ebenfalls freigeschaltet. Eine Brandkatastrophe auf dem Düsseldorfer Flughafen fordert 13 Tote. Mehr als 100 deutsche Urlauber sterben bei einem Flugzeugabsturz vor der Küste der Dominikanischen Republik. Deutschlands Fußballer werden in England durch das erste „Golden Goal“ von Oliver Bierhoff Europameister.

1997

Erster mobiler Roboter auf dem Mars

220 000 Menschen gehen im Ruhrgebiet gegen den geplanten Abbau von Subventionen im Steinkohlebergbau auf die Straße. 45 000 Helfer sind beim „Jahrhundert-Hochwasser“ der Oder im Einsatz. Die englische Prinzessin Diana stirbt auf der Flucht vor Fotografen. Jan Ullrich gewinnt als erster Deutscher die „Tour de France“. Die NASA bringt den ersten mobilen Roboter auf den Mars. Nach dem Altstadtfest wird der Bau des Nienburger Spargelbrunnens gestartet.

1998

Zugkatastrophe in Eschede fordert 101 Menschenleben

Die J. Hoffmann GmbH und Co. übernimmt das „Nienburger Journal“. In der Folge wird dieses Objekt zu einem beliebten Magazin für Nienburg und Umgebung. Enthüllung des Nienburger Spargelbrunnens, welcher von der HARKE und dem Kuratorium „Nienburger Forum“ mit der früheren HARKE-Verlegerin Renate Rumpeltin gestiftet wurde. Diese Spende an die Stadt Nienburg - in Form einer fünfköpfigen, bronzenen Figurengruppe – wurde von Helge Michael Breig bis zum Aufstellen der letzten Figur in 2001 kontinuierlich erweitert.

1999

Neue Fußgängerbrücke für Nienburg

In Nienburg wird das erste Stück der neuen Fußgängerbrücke über der Weser montiert. Im November erbeutet ein Räuber 100 000 Mark in der Wietzener Volksbank. Der Deutsche Bundestag zieht ins neue Domizil, eine Glaskuppel ziert den neuen Reichstag in Berlin. Die Schmiergeldaffäre um Ex-Kanzler Helmut Kohl und den CDU-Schatzmeister Walther Leisler Kiep wird publik gemacht. Günter Grass erhält den Literatur-Nobelpreis für sein schriftstellerisches Lebenswerk. Präsident Boris Jelzin tritt in Russland zurück, Wladimir Putin übernimmt vorerst bis zu den Wahlen im März 2000.

2000

Nienburg feiert 975-jähriges Bestehen

Der frühere Landesbischof Horst Hirschler wird Abt in Loccum. Nienburg lädt im Juli zur 975-Jahr-Feier. Das für den Datumwechsel befürchtete Computer-Chaos bleibt in der Silvesternacht zum 1.1.2000 aus. Wladimir Putin wird neuer russischer Präsident. Die Weltausstellung EXPO 2000 findet von Anfang Juni bis Ende Oktober in Hannover statt. Angela Merkel, die Generalsekretärin der CDU, folgt Wolfgang Schäuble im Amt und wird Bundesvorsitzende der CDU. Mit einem der knappsten Ergebnisse in der Geschichte der USA wird George W. Bush zum 43. Präsidenten gewählt.

2001

Terroranschläge in New York

Aufatmen in der Kreisstadt, der Bundeswehrstandtort in Langendamm bleibt erhalten. Der Schiffsanleger an der Nienburger Weser ist im August endlich fertig. Im Dezember wird der Grundstein für die neue Turnhalle in Hoya gelegt. Die Bundeswehr beginnt mit der Grundausbildung von Frauen an der Waffe. Aufgrund von BSE sowie der Maul- und Klauenseuche geht die Angst um. Die Terroranschläge am 11. September auf das World Trade Center in New York und das Pentagon in den USA, bei denen rund 3000 Menschen ums Leben kommen, erschüttern die Welt. Als Reaktion auf die Anschläge beginnen die USA mit der Operation Enduring Freedom. Die letzte bronzefarbene Figur des Künstlers Helge Michael Breig macht das Figuren-Ensemble um den Nienburger Spargelbrunnen komplett.

2002

Gerhard Schröder bleibt Kanzler

Niedersachsens Innenminister Heiner Bartling erteilt in Nienburg grünes Licht für den Umzug der Polizeiinspektion auf das Gelände der ehemaligen Mudra-Kaserne. Ölalarm auf der Weser - in Leeseringen sinkt das Binnenschiff "Capella". 300 Helfer aus dem Landkreis sind bei der Elbe-Flutkatastrophe im Dauereinsatz. Der Euro wird als neue Währung in Umlauf gebracht. Hamid Karzai übernimmt die Übergangsregierung in Afghanistan. Amoklauf von Erfurt: Robert Steinhäuser tötet 16 Menschen am Gutenberg-Gymnasium und begeht Suizid. Steve Fossett gelingt in dreizehneinhalb Tagen eine erfolgreiche Weltumrundung mit einem Ballon. Bei der 17. Fußball-WM in Japan und Südkorea gewinnt Brasilien das Endspiel gegen Deutschland mit 2:0 und wird zum fünften Mal

2003

Nächster Irak-Krieg

Die Mülltonnen lösen im Landkreis Nienburg die Müllsäcke ab. Rexam Glas gibt in Nienburg die Weißglasproduktion auf. Demonstrationen zum Erhalt der Nienburger Fachhochschule finden auf dem Rathausplatz statt. Weltweit demonstrieren etwa neun Millionen Menschen gegen den drohenden Irak-Krieg. Das Jahr wird in der Folge von diesem Krieg geprägt. Im Dezember wird Diktator Saddam Hussein bei Tikrit (Irak) festgenommen. Recep Tayyip Erdoğan wird Ministerpräsident in der Türkei. Die zuerst in der chinesischen Provinz Guangdong beobachtete Infektionskrankheit SARS entwickelt sich zur Pandemie. 2003 geht als heißestes Jahr in Deutschland seit 1540 in die Geschichte ein.

2004

Schließung der Nienburger Fachhochschule nach 150 Jahren

Der Bau des Media Markts auf dem Nienburger Schloßplatz schreitet voran. Die Nienburger Fachhochschule wird nach 150 Jahren geschlossen. Der Kreisel "Nienburg Mitte" ist fertig. Richtfest: Die Hindenburgschule in Nienburg wird für 3,5 Millionen Euro erweitert. Bundeskanzler Gerhard Schröder erklärt seinen Rücktritt vom Parteivorsitz der SPD zu Gunsten von Franz Müntefering. Terroranschläge am 11. März 2004 im spanischen Madrid (191 Tote, 2051 Verletzte). Formel 1: Michael Schumacher holt seinen siebten Weltmeistertitel. Wladimir Putin wird als Präsident Russlands in seinem Amt bestätigt. Horst Köhler wird neuer Bundespräsident. John Kerry unterliegt in den US-Präsidentschaftswahlen am 2. November gegen Amtsinhaber George W. Bush. Durch einen Tsunami und ein vorheriges Erdbeben im Indischen Ozean am 26. Dezember sterben über 200 000 Menschen.

2005

Bundeskanzler Gerhard Schröder stellt die Vertrauensfrage

"Das Mädchen aus dem Uchter Moor" ruft bundesweites Medieninteresse hervor. Die Moorleiche ist 2650 Jahre alt. Der Pilgerweg zwischen Loccum und Volkenroda wird eröffnet. Paläontologen entdecken in Münchehagen eine Fährte von Dinosauriern, die über 145 Millionen Jahre alt ist. Die Dresdner Frauenkirche ist wiederaufgebaut. Nach dem Tod von Johannes Paul II. wird Benedikt XVI. zum neuen Papst gewählt. Terroranschläge in London fordern mindestens 50 Tote und 700 Verletzte. Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) stellt die Vertrauensfrage im Deutschen Bundestag und verliert wie erwartet. Nach den vorgezogenen Wahlen einigen sich die beiden stärksten Fraktionen im neuen Deutschen Bundestag, CDU/CSU und SPD, auf eine große Koalition. Angela Merkel wird erste deutsche Bundeskanzlerin.

2006

Henning Onkes löst Peter Brieber als Nienburger Bürgermeister ab

Sensationsfund in Nienburger Garten: Dort liegt seit fast 70 Jahren ein Block aus dem Sockel der Nienburger Synagoge. Peter Brieber verabschiedet sich als Nienburgs Bürgermeister, Nachfolger wird Henning Onkes. Die NASA startet die weltweit erste Pluto-Sonde „New Horizons“. Der kälteste Tag des Winters bringt, bei Tiefstwerten bis unter minus 34 °C, vier Todesopfer in Deutschland. Natascha Kampusch, acht Jahre lang von ihrem Entführer in Österreich gefangen gehalten, kann fliehen.

2007

Mittelweser regional wird geboren

Die Nienburger Glashütte wird verkauft. Die irische Ardagh Glass übernimmt die Glassparte. Das erste Teilstück der vierspurigen B6 Richtung Hannover wird freigegeben. Die Polizeiakademie Niedersachsen nimmt in Nienburg ihre Arbeit auf. Innenminister Uwe Schünemann vereidigt 346 angehende Polizisten in der Meerbachhalle. Die Mehrwertsteuer in Deutschland steigt von 16 auf 19 Prozent. Das erste iPhone wird von Apple-Chef Steve Jobs vorgestellt. Der Orkan Kyrill fegt über weite Teile Europas hinweg. Er fordert 34 Menschenleben und richtet mindestens 8 Milliarden Euro Sachschaden allein in Deutschland an. Beim G8-Gipfel in Heiligendamm stehen neben den behandelten Zukunftsfragen auch die strengen Sicherheitsvorkehrungen im Blickpunkt der Öffentlichkeit. Deutschland gewinnt die Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen in der Volksrepublik China. Das Telefon- und Branchenbuch „Mittelweser regional“ erscheint mit dem ersten Jahrgang im Verlag DIE HARKE. Im Jahre 2011 folgen sieben weitere Telefonbücher für Sulingen und den Raum Ostwestfalen-Lippe.

2008

Barack Obama wird als erster Afroamerikaner Präsident der Vereinigten Staaten

E.on verkauft das Landesberger Kraftwerk an den Norweger Konzern Statkraft. Eine Fünf-Zentner-Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg muss in der Marsch in Stolzenau gesprengt werden. Die Hoyaer Eisenbahnbrücke wird abgetragen. Nienburg gewinnt den Wettbewerb "Europas schönster Wochenmarkt". Das Briefmonopol der Deutschen Post AG fällt. Bei der 13. Fußball-Europameisterschaft 2008 in der Schweiz und in Österreich gewinnt Spanien das Finale im Ernst-Happel-Stadion von Wien mit 1:0 gegen Deutschland. Der 21-jährige Rennfahrer Sebastian Vettel avancierte mit seinem Sieg beim Großen Preis von Italien zum jüngsten Grand-Prix-Gewinner in der Formel-1-Geschichte. Der demokratische Senator Barack Obama wird als erster Afroamerikaner zum 44. Präsidenten der Vereinigten Staaten gewählt. Der Zusammenbruch der US-amerikanischen Großbank Lehman Brothers, am 15. September 2008, markiert den Höhepunkt der weltweiten Finanzkrise.

2009

Mammutstoßzahn in Stolzenau

Eine Halle der Mülldeponie in der Krähe steht in Flammen: 250 000 Euro Schaden entstehen, 100 Feuerwehrmänner löschen. Günther Weisweber findet in Stolzenau einen 20 000 Jahre alten Mammutstoßzahn. Das 38. Nienburger Altstadtfest startet erstmals mit einem eigenen Becher und dem dazugehörigen Pfand. Hoya wird evakuiert, da eine 125 Kilo-Sprengbombe aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden wird. Das Jahr steht von Beginn an im Zeichen der globalen Finanzkrise. Der Burj Khalifa in Dubai erreicht seine maximale Höhe von 828 Metern und ist damit das höchste Bauwerk der Welt. Der VfL Wolfsburg wird erstmals deutscher Fußballmeister bei den Männern. Bei einem von der deutschen Bundeswehr angeordneten Luftangriff bei Kundus (Afghanistan) sterben auf zwei Tanklastzügen, die von Taliban entführt wurden, bis zu 142 Menschen – darunter auch Zivilisten.

2010

Bohrinsel Deepwater Horizon explodiert

Zehn Nienburger Telefonzellen werden abgebaut, der Betrieb lohnt sich laut der Telekom nicht mehr. Raubüberfall auf die Volksbank Husum, Bankräuber bringt eine Auszubildende in seine Gewalt. Der Landkreis Nienburg wird 125 Jahre alt. Lena Meyer-Landrut gewinnt den Eurovision Song Contest in Oslo, was für Deutschland der zweite Sieg des Wettbewerbs war. Bei einem Erdbeben in Haiti sterben etwa 220.000 Menschen und 1,3 Mio. Menschen werden obdachlos. In Deutschland starben bei einem Gedränge im Zugangsbereich der Loveparade in Duisburg 21 Menschen und mindestens 652 wurden verletzt. Nach dem Ausbruch des Vulkans Eyjafjallajökull auf Island muss drei Viertel von Europas Flugverkehr ausgesetzt werden. Bei der Fußball-Weltmeisterschaft in Südafrika wird die DFB-Elf durch ein 3:2 gegen Uruguay Dritter. Die Explosion der Bohrinsel Deepwater Horizon im Golf von Mexiko führt zur schlimmsten Ölkatastrophe in der Geschichte der Vereinigten Staaten.

2011

DIE HARKE veröffentlicht „Land erleben“ & neue Online-Portale

Im November erscheint zum ersten Mal das neue Magazin „Land erleben“, das neben dem normalen Ladenverkauf an alle Abonnenten der HARKE kostenlos zugestellt wird und ersetzt damit das in die Jahre gekommene „Nienburger Journal“. Die Online-Mitmachportale „Nienburg112“ für die Feuerwehren sowie „netzball“ als regionales Fußballportal gehen an den Start. Das Bollmanns Krankenhaus in Nienburg wird abgerissen. Die Nienburger Disco "N1 Airport" wird wegen Sicherheitsmängeln geschlossen. Großbrand in Nienburgs Altstadt, 300 000 Euro Schaden neben dem Eiscafé Dino in der Weserstraße. Detlev Kohlmeier wird neuer Landrat. Ein 35-jähriger Iraker erschießt auf offener Straße in Stolzenau seine 13-jährige Tochter. Das Jahr 2011 war besonders geprägt vom sogenannten Arabischen Frühling. Bei der Revolution in Ägypten wird der Präsident Husni Mubarak zum Rücktritt gezwungen. Nach dem Tōhoku-Erdbeben und -Tsunami vom 11. März kommt es im japanischen Kernkraftwerk Fukushima I zu einer folgenschweren Unfallserie in mehreren Reaktorblöcken. Nach 30 Jahren findet mit STS-135 die letzte Space-Shuttle-Mission statt. Japan gewinnt die Frauenfußball-Weltmeisterschaft in Deutschland. Osama bin Laden wird von Spezialeinheiten der United States Navy SEALs in seinem Anwesen in Abbottabad erschossen.

2012

Joachim Gauck wird neuer Bundespräsident

Die Baumaßnahmen für das neue Edeka-Center an der Verdener Landstraße beginnen. In Marklohe wird für sechs Millionen Euro die neue Grundschule gebaut. Das Nienburger Hallenbad wird abgerissen. Großbrand bei Hartje in Hoya, 10 000 Fahrräder werden vernichtet. In Nienburg entsteht die erste Ladestation für Elektroautos am Amalie-Thomas-Platz. Syrien befindet sich im Bürgerkrieg.

2013

Bauarbeiten für das Nienburger Ganzjahresbad "Wesavi" beginnen

Erneut brennt in der Krähe eine Halle der Mülldeponie - 1,5 Millionen Euro Sachschaden entstehen. Der Radweg zwischen Uchte und Nendorf wird offiziell eröffnet und die Bauarbeiten für das Nienburger Ganzjahresbad "Wesavi" beginnen. Schlagersänger Heino tritt auf dem Nienburger Altstadtfest auf. Xi Jinping wird neuer Staatspräsident der Volksrepublik China. Papst Benedikt XVI. verzichtet als erster Papst seit über 700 Jahren auf sein Amt; zu seinem Nachfolger wird mit Papst Franziskus erstmals ein Lateinamerikaner gewählt. Der Whistleblower Edward Snowden enthüllt unter anderem das Überwachungsprogramm PRISM und löst damit eine Überwachungs- und Spionageaffäre aus. Am 31. Mai beginnen in der Türkei Proteste gegen die Regierung Erdoğan. Die deutschen Fußballerinnen werden zum achten Mal Europameisterinnen (1:0 gegen Norwegen). Bei der Wahl zum 18. Deutschen Bundestag wird die CDU stärkste Kraft. Die Parteien CDU, CSU und SPD verständigten sich wieder auf eine Koalitionsregierung – Angela Merkel bleibt Bundeskanzlerin.

2014

Deutschlands Männer werden zum vierten Mal Fußball-Weltmeister

Die Edathy-Affäre beginnt mit Hausdurchsuchungen in Rehburg und Nienburg. Henning Onkes bleibt Nienburger Bürgermeister. Der Kreiselbau am Nienburger Nordring bringt eine dreimonatige Vollsperrung mit sich. Das Jahr ist international von der Ukraine-Krise, den anhaltenden Konflikten im Nahen Osten - verschärft durch das staatenübergreifende Auftreten der gewalttätigen Organisation Islamischer Staat - sowie von der Ebolafieber-Epidemie in Westafrika geprägt. Die Edathy-Affäre löst in Deutschland eine Regierungskrise aus und führt unter anderem zum Rücktritt von Bundesagrarminister Hans-Peter Friedrich. Deutschlands Fußballer gewinnen in Brasilien die Weltmeisterschaft (2:1 nach Verlängerung gegen Argentinien). Die Olympischen Winterspiele 2014 finden im russischen Sotschi statt.

2015

Erste Wölfe im Landkreis Nienburg gesichtet

Die ersten Wölfe tauchen wieder im Landkreis Nienburg auf. Volker Friemelt wird in Marklohe abgewählt. Sebastian Edathy steht vor Gericht. Nienburg bereitet sich auf die Flüchtlinge vor. Bei mehreren Terroranschlägen in Frankreich werden im Januar insgesamt 20 Menschen und im November mehr als 130 Menschen getötet. Bei dem vorsätzlich herbeigeführten Absturz eines Airbus A320 der Germanwings sterben am 24. März im Massif des Trois-Évêchés in den französischen Seealpen alle 150 Personen an Bord. Vom VW-Abgasskandal (Volkswagen hat Abgasrichtlinien umgangen) sind mehrere Millionen Fahrzeuge betroffen. Als erstes von Menschen konstruiertes Objekt erreicht die Sonde New Horizons den Pluto. Millionen Flüchtlinge erhoffen sich in einem Land der Europäischen Union ein

2016

Donald Trump wird 45. Präsident der USA

SPD und Grüne sagen "Ja" zur Nienburger Wissensburg. Dr. Inge Bast-Kemmerer wird erste Samtgemeinde-Bürgermeisterin in Marklohe. Die IGS Nienburg legt in ihrem Neubau los. Bei drei Terroranschlägen werden am 22. März in und nahe der belgischen Hauptstadt Brüssel 32 Menschen getötet und mehr als 300 verletzt. Die Erkrankungen durch das Zika-Virus drohen sich zu einer Pandemie zu entwickeln. Am 23. Juni stimmen die Bürger des Vereinigten Königreiches für den Austritt ihres Landes aus der Europäischen Union. Die Olympischen Sommerspiele finden in Rio de Janeiro (Brasilien) statt. Am 14. Juli kommen bei einem Terroranschlag in Nizza 86 Menschen ums Leben und mehr als 300 werden verletzt. Am 15. Juli kommt es zu einem Putschversuch in der Türkei gegen den amtierenden Präsidenten Erdoğan, bei welchem 290 Menschen getötet werden. Bei der Fußball-EM scheiden die deutschen Männer mit 0:2 im Halbfinale gegen Frankreich aus. Am 8. November wird Donald Trump als Kandidat der Republikanischen Partei zum 45. Präsidenten der USA gewählt.

2017

Die Regierungsbildung scheitert nach der Bundestagswahl

Frank-Walter Steinmeier wird, als Nachfolger von Joachim Gauck, der 12. Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Altkanzler Helmut Kohl stirbt mit 87 Jahren und wird als erster Europäer mit einem europäischen Staatsakt geehrt. Der G20-Gipfel findet in Hamburg statt. Der Hurrikan Irma richtet unter anderem auf den karibischen Inseln Barbuda und Kuba sowie in Teilen der USA schwere Verwüstungen an und fordert insgesamt mindestens 60 Menschenleben. Nach der Bundestagswahl scheitern zunächst Versuche einer Regierungsbildung.

2018

Erneute Große Koalition mit Bundeskanzlerin Angela Merkel

Die A-Juniorinnen der HSG Nienburg qualifizieren sich für die Handball-Bundesliga. Zwei Bahnunfälle erschüttern Landesbergen, ein 53-Jähriger stirbt. Polizei-Spezialeinsatz gegen Nienburger Großfamilien. Feuerwehrleute aus dem Landkeis Nienburg bekämpfen Brände in Schweden. Die Olympische Winterspiele finden in Pyeongchang (Südkorea) statt. Am 14. März wird, ein halbes Jahr nach der Bundestagswahl 2017, das vierte Kabinett von Bundeskanzlerin Angela Merkel als Große Koalition zwischen Union und SPD vereidigt. Prägend für das Jahr sind vor allem ein ungewöhnlich warmer Sommer mit einer langanhaltenden Dürreperiode, ein Gipfeltreffen zwischen Donald Trump und Kim Jong-un sowie die Protestaktionen der Gelbwesten in Frankreich. Bei der 21. Fußball-Weltmeisterschaft in Russland scheitern die DFB-Männer kläglich in der Vorrunde.

2019

Nienburger Südring wird eröffnet

Der Rodewalder Problemwolf wird zum Abschuss freigegeben. Wiesenhof zieht sich aus Wietzen zurück. Brutaler Angriff auf einen 35-Jährigen in Hoya. Kunstrasenplatz in Steimbke wird gesperrt. HARKE-Verleger Christian Rumpeltin wird Nienburger Scheibenkönig. Der neue Nienburger Südring wird nach vier Jahren Bauzeit eröffnet. Am 15. März kommen bei einem Terroranschlag auf zwei Moscheen in Christchurch (Neuseeland) mindestens 50 Menschen ums Leben. Am Abend des 15. April brennt in Paris die Kathedrale Notre-Dame. In Österreich kommt es zur Ibiza-Affäre, welche zu einer Regierungskrise und zu Neuwahlen führt. Hitze- und Dürrewellen verstärken den Diskurs um die Klimakrise. In Hongkong kommt es zu Protesten sowie Massendemonstrationen und im weiteren Verlauf des Jahres zu Ausschreitungen. Der deutsche NBA-Basketballprofi Dirk Nowitzki beendet seine Karriere.

2020

Die Coronapandemie legt weltweit alles lahm

Das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 verursacht eine Pandemie mit weltweit weitreichenden Folgen für Gesellschaft, Wirtschaft und Sport. Estorfs Bürgermeister Arnd Focke tritt nach rechtsradikalen Bedrohungen zurück. Das Coronavirus legt auch das öffentliche Leben im Landkreis Nienburg lahm. Ein 39-jähriger LKW-Fahrer irrt betrunken mit seinem Gefährt durch die Innenstadt und beschädigt die Fußgängerbrücke über der Weser. Stolzenaus Klinik wird geschlossen. Die Wissensburg wird vom Nienburger Stadtrat abgelehnt. Durch den Tod von George Floyd in den Vereinigten Staaten bilden sich weltweit Proteste gegen rassistisch motivierte Polizeigewalt. In den Vereinigten Staaten führte dieser Fall zu tagelangen, teils schweren Unruhen und nächtlichen Ausgangssperren in über 40 Städten. Bei den Präsidentschaftswahlen in den USA wird, nach mehrtägiger Auszählung, der Demokrat Joe Biden, der gegen den republikanischen Amtsinhaber Donald Trump antritt, zum neuen Präsidenten gewählt.

2021

150 Jahre DIE HARKE

DIE HARKE wird 150 Jahre alt und Sie feiern mit – so gut es aktuell eben möglich ist! Daher gibt es neben einer Jubiläumszeitung, als große Sonderpublikation, jede Woche den Historischen Freitag, der Sie auf eine Reise in die Historie des Landkreises mitnimmt. Zudem erwarten Sie auf dieser Jubiläumsseite interessante Mediagalerien, Gewinnspiele und vieles mehr.